Das „Swiss Innovation Forum 2014“, das alljährlich in Basel veranstaltet wird, und an dem sich die Crème de la Crème der Schweizer Innovationsszene (sowie ein paar wenige Bundesangestellte) einfinden, hat vor allem zwei Dinge gezeigt: Innovation ist männlich, und Innovation im Medizin- bzw. Gesundheitsbereich ist am angesehensten. Dies hat sich insbesondere – aber nicht nur – bei der Verleihung des Swiss Technology Awards gezeigt. Projekte aus dem Energiebereich wurden zwar vorgestellt, waren jedoch zahlenmässig bescheiden und hatten keine Chance auf einen Gewinn.
Die Moral von der Geschichte? Energie ist wesentlich, von Bedeutung jedoch ist die Gesundheit. Dass das eine mit dem anderen durchaus etwas zu tun haben könnte, wurde freilich nicht thematisiert.
Monika Gisler, Fachspezialistin Cleantech
Bild: Bundesrat Schneider-Ammann am Swiss Innovation Forum 2014 (©SIF2014)


ShutterstockDe nombreux outils de soutien fédéraux pour la mobilité de demain
keystoneSWEETER und BATE in der Sommersession 2024 der eidgenössischen Räte
Solar panels for facade cladding
BFEClimathon 2020: Innovative Lösungen für den Klimaschutz 

Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!