Während zweier Jahre stand ein geheimnisvoller blauschwarzer Quader neben der Bahnlinie bei der Hardbrücke in Zürich. Inzwischen befindet sich der moderne Rechtkant im Kraftwerk Massaboden in der Walliser Gemeinde Bitsch. Es handelt sich um das Pilotgebäude der neuen Generation von Bahntechnikgebäuden der SBB. Ein vielversprechendes Gebäude, das den Weg weist für mehr Energieeffizienz und Kreislauffähigkeit. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Transport
Auf dem Weg zu Netto-Null – das Beispiel des Früchte- und Gemüsevermarkters Schwab-Guillod AG
Bis 2050 will die Schweiz klimaneutral sein. Das heisst: Die Treibhausgasemissionen müssen maximal reduziert und die verbleibenden Emissionen kompensiert werden. Die Emissionsreduktion ist auch Pflicht für die Wirtschaft. Weiterlesen




4 Vote(s), Durchschnitt: 5,00The electrification of local public transport is in full swing. Building battery-operated buses and trolleybuses that combine passenger comfort with low power consumption is technically challenging. Research institutions such as the Swiss Federal Institute of Technology (Eidgenössische Technische Hochschule/ETH) in Zurich are supporting manufacturers with important findings such as the optimal use of batteries, for example. A current research project aims to improve the energy supply for heating, ventilation and air conditioning. Weiterlesen




Noch keine BewertungenL’hydrogène va-t-il trouver sa voie dans la transition énergétique
L’hydrogène fait partie des énergies appelées à jouer un rôle pour la sortie des énergies fossiles. Selon les perspectives énergétiques 2050+ de l’Office fédéral de l’énergie (OFEN) 3% d’hydrogène vert devraient faire partie du mix dans le scénario Base zéro. Mais pour atteindre ce chiffre, il reste encore beaucoup de travail pour rendre la production intéressante pour le marché de l’énergie. De plus l’utilisation finale de l’hydrogène évolue avec les nouvelles technologies, là où il était question d’utilisation dans le domaine de la mobilité, on voit maintenant plus un besoin dans l’industrie. Selon notre spécialiste Markus Bareit, il reste des incertitudes quant à l’évolution de la demande. Energeiaplus s’est entretenu avec le spécialiste à l’OFEN. Weiterlesen




Noch keine BewertungenVon der Schweiz in den isländischen Boden: Wie CO2 gespeichert werden soll
Es tönt einfach und könnte einen wichtigen Beitrag zur Verminderung von CO2-Emissionen sein. CO2 wird , wo es entsteht, abgeschieden, verflüssigt, dann dort, wo es gespeichert werden soll, mit Meerwasser vermischt und danach in den Untergrund injiziert. Weiterlesen




Noch keine BewertungenAktuelle Energie-Infos neu auch via App abrufbar
Was kostet der Strom an der Börse? Woher kommt das Gas, das nach Europa transportiert wird? Wie viele Heizgradtage gibt es für Ihre Gemeinde? Das Energie-Dashboard des Bundesamts für Energie (BFE) liefert neu auch diese Informationen. Und dies auch via App für iPhone und Android. Weiterlesen




Noch keine BewertungenPlus de 90 % des matériaux qui les composent sont recyclables. Dans un entretien, l’entrepreneur Jodok Reinhardt nous confie pourquoi et comment il a décidé de se lancer dans le recyclage des batteries en Suisse à compter de 2024.




Noch keine BewertungenVoilà presque 10 ans que les différents cheffes et chef du DETEC se déplacent en voiture électrique. Parmi les conseillers fédéraux, ils ont été pionniers dans le domaine. Depuis juin 2023, le conseiller fédéral Albert Rösti dispose d’un nouveau véhicule électrique de la marque BMW, comme ses collègues Viola Amherd et Guy Parmelin qui ont eux aussi franchi le pas. Energeiaplus s’est entretenu avec Fritz Hofmann, le chauffeur particulier du ministre de l’énergie, pour connaître ses habitudes et ses astuces pour arriver toujours à destination. Weiterlesen




3 Vote(s), Durchschnitt: 4,67Biogas wird in der Schweiz vielfältig genutzt, hauptsächlich für die Erzeugung von Wärme und Strom, aber auch als Treibstoff für gasbetriebene PKW. Bei Lastwagen wird erneuerbares Gas bisher kaum eingesetzt. Die Nutzung von Flüssigbiogas (LBG) wäre technisch machbar und hätte ein erhebliches Potenzial zur Minderung der Treibhausgas-Emissionen. Weiterlesen




Noch keine BewertungenSuite à la pandémie de Corona, l’utilisation des transports publics et privés a connu une chute temporaire massive en 2020 et 2021. Une étude de l’ETH Zurich et de l’Université de Bâle a analysé le comportement de mobilité pendant cette période à l’aide de données de téléphonie mobile et de sondages et s’est interrogée sur les effets à plus long terme. Alors que l’augmentation du télétravail atténue le trafic pendulaire. Quant au trafic de loisirs, il semble avoir tendance à augmenter. Weiterlesen




Noch keine BewertungenKontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
SBB
BFE - Brigitte Mader
Benedikt Vogel
Shutterstock
DemoUpCARMA
SuisseEnergie
©SG-DETEC
©Krummen Kerzers
Benedikt Vogel