Schlagwortarchiv für: Schweiz

Auf dem Areal des ehemaligen Güterbahnhofs der Deutschen Bahn in Basel hat die Stiftung Habitat das Quartier Erlenmatt Ost entwickelt. Ein Quartier, das sich durch seine Lebendigkeit, Nachhaltigkeit und Gemeinschaftlichkeit auszeichnet. Zusammen mit der ADEV Energiegenossenschaft hatte die Stiftung im Januar 2019 für das Projekt Erlenmatt Ost den Energiepreis Watt d’Or des Bundesamts für Energie in der Kategorie Gebäude und Raum gewonnen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Vergangene Woche organisierte Swisspower den Urban Blockchain Summit in Bern. Am Anlass, den das Bundesamt für Energie BFE unterstützte, fand eine Vielzahl von Workshops und Diskussionen statt zur Rolle der Distributed Ledger Technologie (DLT)/Blockchain im Energie- und Mobilitätssektor. Das Digital Innovation Office des BFE begleitete die Veranstaltung eng und stand unter anderem im Rahmen des Podiums zu Regulierung und Blockchain Rede und Antwort – keine einfache Übung bei einem derartig komplexen und dynamischen Thema. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

In der Vergangenheit war alles ganz einfach: Zentrale Grosskraftwerke speisten ihre Energie ins Übertragungsnetz ein, welches die Energie über kürzere oder längere Entfernungen weiter transportierte. Wo man sie benötigt hat, wurde sie transformiert und über das Verteilnetz den Konsumentinnen und Konsumenten zur Verfügung gestellt. Darauf waren die Netze und die Prozesse, um diese Abläufe zu planen und sicher und zuverlässig zu betreiben, ausgelegt. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Une évidence de toujours pour la famille Schweizer de Wil (SG): «Nous voulons une installation solaire.» Elle a atteint son objectif et se montre maintenant enthousiaste. La planification minutieuse du projet a été payante. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Die diesjährige Fachtagung des Schweizerischen Talsperrenkomitees fand letzte Woche in Baden statt. Sie widmete sich dem Thema „Sicherheit und Betrieb von Wehranlagen“. Dieses Jahr besuchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern an der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Ein Besuch beim Stromerzeuger von Bhutan, Druk Green Power Corp. (DGPC), lässt erkennen, dass Wasserkraft nicht nur in Europa einen schwierigen Stand hat. DGPC betreibt vier Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 1615 MW. 70% der Erzeugung wird nach Indien exportiert, was rund 27% der Budgeteinnahmen und 13% des BIP ausmacht. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Martin Vosseler verstarb letzten Mittwoch in Basel bei einem tragischen Verkehrsunfall. Mit Martin «Vossolar@ » verliert die Umweltbewegung einen der weltweit profiliertesten und besten vernetzten Vordenker und Wegbereiter der Solarwende sowie einen glaubwürdigen Verfechter für mehr Energieeffizienz. Er war eine vielseitige Persönlichkeit, die von links bis rechts, in Stadt und Land respektiert und geachtet wurde und bei der Lösungssuche vermitteln konnte. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 2 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Die Masseinheit für die elektrische Spannung ist Volt (V). Was entspricht dieser Einheit? Wie wird sie genau gemessen? Eine kurze technische Erklärung. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Auch Deutschland muss seine radioaktiven Abfälle sicher entsorgen. Seit 2014 gibt das Standortauswahlgesetz die Eckpunkte des Verfahrens vor. Ziel ist es, bis 2031 innerhalb Deutschlands den Standort für ein Endlager für hochradioaktiven Müll zu finden. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

New book published: How will digitization change the energy supply?

The book “ Realization Utility 4.0 “ has just been published by Springer Verlag . Cross-industry experts present where and how digitization will change the energy supply system or where it is already doing so. Topics such as intelligent measuring systems (smart meters), energy data management systems, OpenData, DataScience, data hubs, flexibility and blockchain are explained in a practical and application-oriented manner and perspectives are shown. The book may be considered one of the most comprehensive basic reports on the subject of digitization, energy and decarbonization, since it really depicts all links in the value chain and provides strategic impulses.

Together with well-known industry experts, I was able to contribute to the Swiss energy landscape, which is perhaps still somewhat unknown on the «digital floor». It was important to me to draw as broad a view as possible of the current energy and electricity landscape in Switzerland so that readers with a good foundation can enter into the further, not entirely trivial discussion about the role of digital platforms, OpenData and data hubs in the energy sector. Simplified conclusion: It will take a lot more data and simple, platform-based access to this data, which is also accessible to machines. This can be used to advance innovations and clever digital solutions. So platforms and data hubs are at the center of my book contribution. He shows, how they will support the electricity market and thus innovation as well as the use of flexibility in future SmartGrids and SmartMarkets. There is still a lot to do here, especially in the energy sector.

Fortunately, the potential of digitization, data and data hubs is slowly being recognized by the energy industry and other stakeholders – this is shown in the consultation report on the revision of the Electricity Supply Act (StromVG) and the statements on the subjects of data, data exchange, metrology and data hubs. It is therefore not surprising that Ms Sommaruga mentioned at the media conference on the revision of the Electricity Supply Act that measurement technology and data hubs – and thus digitization in a broader sense – should be examined more closely. I am happy to be able to push these topics forward in the BFE’s Digital Innovation Office, because the BFE finally has the dialog paper on digitization in the energy sector important impulses for the further material discussion in Switzerland.

Matthias Galus, Head of Digital Innovation Office, SFOE

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...