Schlagwortarchiv für: Mobilität
Die Verunsicherung bezüglich der Energieetikette ist seit dem VW-Skandal gewachsen, auch bezüglich Elektrogeräte. Soll man die Energieetikette beim Kauf eines solchen Geräts überhaupt noch beachten? Unsere Meinung: Unbedingt! Die Etikette erlaubt auf einen Blick einen Vergleich der wichtigsten Eigenschaften des damit deklarierten Geräts. Die Messungen dieser Angaben können durch externe Labors oder durch die Hersteller selbst nach genormten Messverfahren, die die EU vorgibt, durchgeführt werden. Weiterlesen
Jedes Jahr werden in der Schweiz rund 300‘000 Neuwagen immatrikuliert. Aktuell beträgt der Fahrzeugbestand 4.4 Mio. Personenwagen. Eine beeindruckende Zahl. Auch die Auswirkungen auf die Umwelt sind markant: ca. 31 Prozent der CO2-Emissionen der Schweiz werden durch den Verkehr verursacht, davon 66 Prozent durch Personenwagen.
Energieeffizienz ist ein wichtiges Element der Energiestrategie 2050. Gerade im Bereich Mobilität ist ein grosses Potential vorhanden. Dies gilt es auszunützen.Unter dem Slogan «co2tieferlegen» hat EnergieSchweiz gemeinsam mit Partnern heute eine nationale Kampagne gestartet. Das Ziel der Kampagne ist die Promotion von energieeffizienten – co2tiefergelegten – Fahrzeugen. Weiterlesen
Am Mittwoch hat der 3. Nationale Kongress der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz in Luzern stattgefunden. Im Vordergrund standen die aktuelle Beratung der Energiestrategie sowie die drei Schwerpunkthemen erneuerbare Wärme, Energie- und Stromeffizienz sowie Mobilität.
Auf einem Podium wurde intensiv darüber diskutiert, was der Bund, die Kantone und Gemeinden für die Energiestrategie tun können.
Frank Rutschmann, Leiter Erneuerbare Energien beim BFE
Auf dem Podium waren (von links nach rechts): Jacques Bourgeois (NR FDP), Roland Fischer (NR GLP), Kurt Frei (Vizepräsident aee suisse), Moderator Reto Lipp, Rolf Wüstenhagen (Professor Uni St. Gallen), Prof. Krysiak (Professor Uni Basel).
P.S.: Radio SRF hat über den Anlass berichtet.
Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52