Was ist eigentlich das meistverkaufte Elektrofahrzeug in der Schweiz? Die Antwort ist einfach: irgendetwas mit Tesla. Wer fachkundiger ist, könnte gar das Modell benennen: Tesla S! Aber wissen Sie auch, welchen Marktanteil Plug-in-Hybride haben? Und in welchem Kanton am meisten Elektrofahrzeuge neu zugelassen wurden?
Alle diese Fragen können Sie nun mit wenigen Mausklicks beantworten – dank einer neuen interaktiven Karte. Weiterlesen
https://energeiaplus.com/wp-content/uploads/2017/03/istock_50287254_xxlarge-frau-hut-auto-road.jpg36175425energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2017-03-08 11:23:432017-03-08 11:23:43Neue Kennzahlen zu alternativen Antrieben in der Schweiz
Auf Knopfdruck den Bus bestellen und aussteigen, wo du willst? Das ist die Vision eines Pilotprojekts in der Stadt Zug, das heute vorgestellt wurde. Ab dem Sommer 2017 fahren zwei automatisierte Shuttlebusse durch das Stadtzentrum. Das von der Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität (KOMO)* im Rahmen des Programms Energieschweiz unterstütze Projekt integriert selbstfahrende Busse in ein bestehendes Verkehrs- und Mobilitätssystem. Weiterlesen
https://energeiaplus.com/wp-content/uploads/2017/03/mk-selbstfahrende-fahrzeuge-in-zug-070320171.jpg6831024energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2017-03-07 15:24:332017-03-07 15:25:04Pionierprojekt in Zug mit selbstfahrenden Shuttlebussen
An der alpinen Ski-Weltmeisterschaften in St. Moritz sorgt ein Elektro-Hybrid-Bus für einen effizienten und umweltfreundlichen Besuchertransport. Ein zwei Monate dauernder Testbetrieb soll zeigen, ob sich Elektrobusse auf 1800 Meter über Meer sowie bei Schnee, Kälte und in steilem Gelände technisch und wirtschaftlich sinnvoll betreiben lassen. Für einen zügigen Ladevorgang kommt dabei erstmals in der Schweiz eine mobile Schnellladestation von Siemens zum Einsatz. Weiterlesen
https://energeiaplus.com/wp-content/uploads/2017/02/ladestation.jpg13502400energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2017-02-16 09:10:392017-02-16 09:10:39Per Bus elektrisch durch St. Moritz
In Zukunft wird auf dem Liniennetz der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) ein neues Fahrzeug für Aufmerksamkeit sorgen: Der «SwissTrolley plus». Dieser Elektrobus wurde am Dienstag der Presse vorgestellt. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er klassisch an der Oberleitung als Trolleybus fahren, aber mit der Batterie auch längere Strecken ausserhalb des heutigen Trolleybus-Netzes zurücklegen kann, d.h. ohne Oberleitung. Weiterlesen
Bis ein Liter Benzin im Tank ist, hat er bereits eine lange Reise hinter sich. Beispielsweise von der Förderung in Ländern wie Kasachstan über den Transport per Schiff an einen Mittelmeerhafen, per Pipeline zur Schweizer Raffinerie, von dort per Schiene und LKW bis zur Tankstelle. Bei all diesen Prozessen wird Energie verbraucht und CO2 ausgestossen. Hätten Sie zum Beispiel gewusst, dass bei der Bereitstellung eines Liters Benzin total ca. 500 Gramm CO2 emittiert werden? Weiterlesen
https://energeiaplus.com/wp-content/uploads/2015/08/istock_000012176024medium.jpg12001800energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2016-12-21 14:03:192016-12-21 14:03:19Energieetikette: Vom Bohrloch bis zum Tank
Ganz unscheinbar sieht sie aus, die Zapfsäule der ersten öffentlichen Wasserstofftankstelle der Schweiz, die letzten Freitag im aargauischen Hunzenschwil eingeweiht wurde. Um sein Brennstoffzellen-Fahrzeug zu betanken, muss man sich weder durch ausgedehnte Sicherheitsschranken durchkämpfen noch einen sperrigen Roboter bedienen, der die Betankung durchführt. Man fährt einfach vor und schnappt sich den Zapfhahn, wie man es von einer normalen Tankstelle kennt. Die neue Tankstelle von Coop wird nicht nur ihrer zukünftigen Brennstoffzellen-Lastwagenflotte sondern allen privaten Anwendern mit Brennstoffzellen-Autos zur Verfügung stehen. Weiterlesen
Als erster Schweizer überhaupt hat Dario Cologna im Winter 2008/09 den Gesamtweltcup im Langlauf gewonnen. Er ist dreifacher Goldmedaillengewinner an Olympischen Spielen und hat einen Weltmeistertitel im Langlauf inne. Im Interview erklärt er, warum er seit mehreren Jahren Botschafter ist für das Projekt AutoEnergieCheck von EnergieSchweiz und des AGVS. Weiterlesen
Die Zahl der Elektrofahrzeuge in unserem Land nimmt stetig zu. Parallel dazu expandiert das Netz an Ladestationen. Ende 2015 standen etwa 1260 öffentliche Stationen zur Verfügung. Weiterlesen
Snowboard-Weltmeister und Olympiasieger Iouri Podladtchikov setzt sich als co2tieferlegen-Botschafter für energieeffiziente Autos mit einem CO2-Ausstoss von maximal 95 g/km und der Energieeffizienzkategorie A ein. Im Interview erklärt er, warum er das Projekt unterstützt. Weiterlesen
Seit wir Ferien ohne Kinder planen, machen wir im Sommer meistens eine längere Veloreise. In den ersten Jahren folgten die Touren jeweils einem Fluss: Rhein, Rhone/Ain, Donau, Loire. Solche Routen sind attraktiv, gibt es doch alle paar Kilometer eine geschichtsträchtige Stadt zu besichtigen und auch sonst viel Sehenswertes zu entdecken. Flussufer sind in der Regel durch Radwege gut erschlossen und die touristische Infrastruktur ist auf Velofahrende ausgerichtet. Weiterlesen