Seit 1994 geht die Velonutzung bei Kindern und Jugendlichen zurück. Dies zeigen die Erhebungen des Mikrozensus Mobilität. Im Auftrag des Bundesamts für Strassen ASTRA wurde der Sachverhalt in der Studie „Mobilität von Kindern und Jugendlichen – Entwicklung von 1994 bis 2010“ detaillierter analysiert. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Mobilität
Ein Neuanfang und ein 10 Jahres-Jubiläum: 10 Jahre lang förderte das Dienstleitungszentrum für innovative und nachhaltige Mobilität (DZM) Mobilitätsprojekte in der Schweiz. Seit 2016 hat die neue Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität (KOMO) diese Aufgabe übernommen. Weiterlesen






Was sind die Mobilitätsformen der Zukunft und wie kann man diese fördern? Mit dem Beginn meines Hochschulpraktikums im Herbst 2015 begann auch meine Arbeit für die Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität KOMO und meine Auseinandersetzung mit dieser Frage. Denn eine der Aufgaben von KOMO ist es, erfolgsversprechende Lösungsansätze zu unterstützen und die Mobilität der Schweiz dadurch Schritt für Schritt nachhaltiger zu gestalten. Weiterlesen






François Hollande, Angela Merkel, Matteo Renzi oder Top-Shots aus der Privatwirtschaft wie CS-Chef Tidjane Thiam oder Peter Voser, Verwaltungsratspräsident der ABB. Sie alle standen auf der Gästeliste der VVIP, der „very very important people für die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels am 1. Juni 2016. Als erstes bedankt sich Alt-Bundesrat und früherer Verkehrsminister Adolf Ogi indes persönlich bei den zahlreichen Gewinnerinnen und Gewinnern eines Platzes im Eröffnungszug und mischt sich unter die Gäste. In seiner Rede – engagiert wie damals seine Neujahrsansprache im Schneegestöber vor dem Lötschbergtunnel – ruft er in den Saal: „Bravo les Suisses“. Weiterlesen






Anfangs gab es noch viele Skeptiker: „Ich brauche doch keinen AKW-Strom, um vorwärtszukommen“ oder „das ist nur etwas für alte Leute“ waren häufige Kommentare. Inzwischen sind E-Bikes aus der Alltagsmobilität nicht mehr wegzudenken. Weiterlesen






Wie lebt eine Person, die ihre Mobilität so gestaltet, dass sie möglichst wenig Ressourcen verbraucht und trotzdem alle ihre Mobilitätsbedürfnisse befriedigen kann? Welche Einstellungen und Werte motivieren sie, so zu leben? In einem Forschungsprojekt untersucht das CDE der Universität Bern den Zusammenhang zwischen einem suffizienten Lebensstil (mit Fokus auf die Bereiche Mobilität und Alltagskonsum) und dem guten Leben. Weiterlesen






Catch a Cars stationsungebundenes Carsharing-Konzept hat zum Ziel, sich zu einem selbstverständlichen Teil der urbanen, kombinierten Mobilität zu entwickeln und Menschen zu zeigen, dass sie auch ohne Privatauto uneingeschränkt mobil sein können. Catch a Car wurde von der Mobility Genossenschaft und ihren Partnern Allianz Suisse, AMAG, EnergieSchweiz und SBB am 25. August 2014 lanciert und während zwei Jahren erfolgreich in Basel getestet und bereits auf umliegende Gemeinden ausgeweitet. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuchen Sie es später noch einmal.