Wärmepumpen werden heute breit eingesetzt. Sie produzieren Heizwärme und Warmwasser zuverlässig und umweltgerecht. Was nicht heisst, dass man sie nicht noch besser machen könnte: Ein Forscherteam der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) am Standort Neuenburg will eine Hauptkomponente von Wärmepumpen – den Verdichter – nochmals deutlich verbessern und so die Effizienz von Wärmepumpen um rund 20% steigern. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: énergie
Un site isolé, du soleil… dorénavant aussi une contribution
Les installations solaires photovoltaïques non raccordées au réseau électrique ont dorénavant également droit à une rétribution unique, la contribution d’investissement pour le photovoltaïque. Weiterlesen




1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00«Wir können es uns nicht leisten, abzuwarten und nichts zu machen»
Seit zehn Jahren fördern Bund und Kantone energetische Sanierungen über das Gebäudeprogramm. Wo liegen die künftigen Herausforderungen des Programms? Was ist bisher erreicht worden? Lesen Sie auf gebaeudetechnik.ch das Interview mit Daniel Büchel, Vizedirektor des Bundesamts für Energie (nur auf Deutsch verfügbar).
Sabine Hirsbrunner, Kommunikation BFE




1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Covid-19 oblige, les Journées du Soleil se dérouleront en ligne
La période que nous vivons actuellement est placée sous le signe de l’adaptation et du changement. Des événements bien établis comme les Journées du Soleil qui se déroulent chaque année fin mai, organisés par la Société suisse pour l’énergie solaire (SSES), doivent se réinventer pour permettre au public de participer malgré la distanciation sociale et la limitation du nombre de personnes. Weiterlesen




Noch keine BewertungenSeit 2014 schickt Horgen (ZH) alle Mitarbeitenden, die beruflich Gemeindefahrzeuge lenken, regelmässig in den EcoDrive-Kurs. Das schont nicht nur die Umwelt und das Klima, sondern auch die Gemeindekasse. Weiterlesen




1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00La tendance des réfrigérants destinés aux pompes à chaleur est de s’éloigner des fluorures d’hydrogène synthétiques pour se tourner vers des fluides naturels tels que l’ammoniac, le CO2 ou le propane. Un projet de démonstration financé par l’Office fédéral de l’énergie à Oberwinterthur utilise désormais une pompe à chaleur air/eau réversible (c’est-à-dire commutable entre les modes chauffage et refroidissement) à base de propane dans un bâtiment à usage de bureau de taille moyenne. Dans le cadre d’une campagne de deux ans, la pompe à chaleur au propane a prouvé sa
fonctionnalité dans un bâtiment neuf conforme à la norme Minergie-P. Le système de chauffage et de refroidissement réalisé est particulièrement adapté aux nouvelles constructions bien isolées sur des sites qui ne disposent pas de sources de chaleur (sondes géothermiques ou eau souterraine). Weiterlesen




Noch keine BewertungenNeue effizientere Kühl- und Gefriergeräte für Kioskfilialen: Das ist eines der neuen Projekte, welches das Förderprogramm ProKilowatt unterstützt. Insgesamt 4 Millionen Franken wurden im Rahmen der ersten Projekteingaberunde 2020 bewilligt. Weiterlesen




Noch keine BewertungenUn conseil énergétique pour l’agriculture
On sait que l’agriculture produit des ressources (aliments, énergies renouvelables, etc.), mais on sait aussi qu’elle en consomme sous forme d’électricité, diesel et chauffage.
Comment optimiser l’utilisation des ressources et consommer de manière plus efficiente sur une ferme? Le projet de conseil énergétique pour l’agriculture, mené par AgroCleanTech en collaboration avec les milieux énergétiques, les organisations agricoles des cantons romands et le programme SuisseEnergie, accompagne les agricultrices et agriculteurs vers une meilleure utilisation des ressources sur leur ferme. Weiterlesen




1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Besser wohnen – Tipps und Tricks für mehr Komfort
Was tun, wenn die Wohnung nicht so funktioniert, wie sie sollte? Wie können sich Bewohner und Bewohnerinnen helfen, wenn sie in der guten Stube frieren oder schwitzen, wenn die Luft im Schlafzimmer zu trocken oder zu feucht ist? Was hilft, wenn es schlecht riecht? Was lässt sich gegen Schimmel an den Wänden unternehmen oder besser noch, wie lässt er sich von vorn herein vermeiden? Weiterlesen




Noch keine BewertungenWie viel Energie steckt in einem Speichersee? Jetzt «Storymap» entdecken!
Haben Sie sich bei einer Wanderung entlang eines idyllischen Bergsees bereits einmal gefragt, wie viel Energie in diesem Gewässer steckt? Oder war Ihre Aufmerksamkeit vielleicht eher auf die gewaltige Bergkulisse, auf die faszinierende Flora und Fauna gerichtet? Weiterlesen




2 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Benedikt Vogel
SAC-CAS
Fluxif / Das Gebäudeprogramm
Tage der Sonne
VSC Schweiz
Benedickt Vogel
AdobeStock
AgroCleanTech
BFE
BFE