Le monde de l’énergie ne dort jamais. Responsable de la division Médias et politique et membre de la direction de l’Office fédéral de l’énergie, Marianne Zünd est confrontée toute la journée à cette évolution rapide. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: energeia
Verbringen Sie gerne Ihre Freizeit in den Bergen und lieben Sie es, auf verschneite Berggipfel zu blicken? Dann machen Sie mit bei unserem Winterrätsel. Lösen Sie das Kreuzworträtsel mit Hilfe der aktuellen Ausgabe des BFE-Magazins Energeia und senden Sie das Lösungswort bis Ende Januar 2017 an energeia@bfe.admin.ch. Mit etwas Glück gewinnen Sie einen der folgenden Aufenthalte in den Schweizer Bergen:






POINT DE VUE D’EXPERT Als Unternehmen sind wir fest davon überzeugt, dass die Schweizer Wasserkraft ein Hauptpfeiler der Energiezukunft ist. Doch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind sowohl in Europa als auch in der Schweiz nach wie vor äusserst herausfordernd. Das hat zur Folge, dass die Schweizer Wasserkraft derzeit nicht wettbewerbsfähig betrieben werden kann. Weiterlesen






Seit vier Jahren steht mit Daniela Decurtins eine Frau an der Spitze des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie (VSG). Im Interview spricht sie über die aktuellen Herausforderungen der Branche. Weiterlesen






Wir sind Energiepioniere. Johannes Badrutt, Hotelier in St. Moritz, war einer der Ersten. Er baute ein kleines Wasserkraftwerk, um den Speisesaal mit Strom zu versorgen. Heute schauen wir alle stolz auf Bertrand Piccard und André Boschberg und ihre Meisterleistung mit dem Solarflugzeug. Dies zeigt: Die Schweizer haben regelmässig wirtschaftliche, technische und kulturelle Veränderungen antizipiert und vorangetrieben. Das ist der Grund, weshalb wir heute noch eine Nasenlänge voraus sind.






Das BFE hat 2014 erstmals das Benchmarking für EVU publiziert. Damit werden die Aktivitäten der EVU in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien nach verschiedenen Kriterien beurteilt und an den Zielen der Schweizer Energiepolitik gemessen. Ziel des Benchmarking ist, dass die EVUs untereinander vergleichbar sind. Die Energie Thun AG hat im ersten Erhebungsjahr 2013/14 den 13 Rang belegt, ein Jahr später lag es auf Rang 8. Markus Hänni, Leiter Produkte und Vertrieb bei der Energie Thun AG erklärt, warum sich das EW verbessert hat. Weiterlesen






Das BFE vertritt in verschiedenen internationalen Forschungsnetzwerken die Interessen der Schweiz, um den hiesigen Forschenden Zugang zu diesen Programmen zu ermöglichen, etwa jenen der Internationalen Energieagentur. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52