Vom 26. bis 30. September fand in Wien die 60. Generalkonferenz der Internationalen Atomenergie Agentur (IAEA) statt. Die Delegation wurde vom schweizerischen Gouverneur Walter Steinmann geleitet und bestand aus Vertretern des EDA, BFE, ENSI, PSI sowie dem VBS.
Die unterschiedliche Zusammensetzung der Delegation erlaubte es, die zahlreichen bilateralen Treffen und Konsultationen zu einzelnen Sachgebieten sowie Plenardiskussionen zu Resolutionen im Bereich der nuklearen Sicherheit, Sicherung sowie Safeguards kompetent abzudecken (siehe Blogbeitrag).
/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svg00energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2016-09-12 14:16:122018-02-28 11:17:06Das Büro ist schon fast geräumt …
https://energeiaplus.com/wp-content/uploads/2016/09/foto-jugendliche.jpg34565184energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2016-09-12 08:42:252018-08-27 17:08:59Jugendliche als Brückenbauer
Wie können dereinst Menschen in zwanzig, dreissig Jahren mit unseren heutigen Entscheidungen «leben»? Welche Voraussetzungen braucht es dazu? Wie können später Betroffene, unsere Kinder und Jugendliche, besser in den heutigen Prozess eingebunden werden? Diese Fragen stehen im Zentrum einer Veranstaltung, die das BFE zusammen mit dem «Forum on Stakeholder Confidence» der OECD vom 7.–9. September 2016 organisiert. Weiterlesen
Wenn man sich in der 8. Klasse auf die Suche nach der passenden Lehrstelle begibt, haben viele eine vage Vorstellung ihrer Traumlehrstelle. Oft fallen Entscheide wie: „Ich werde Mechaniker“ oder „Ich möchte in einer Bank arbeiten“. Doch was ist mit den anderen Bereichen? Wir haben die Lehre in einem uns völlig unbekannten Themenbereich absolviert und wurden von einem interessanten und sehr aktiven Umfeld überrascht. Weiterlesen
Ein neuer Windatlas zeigt, wo der Wind in der Schweiz in verschiedenen Höhen am stärksten weht; ein weiteres vom BFE unterstütztes Projekt lässt Interessierte die Windenergie visuell und akustisch erfahren. Weiterlesen
Depuis hier, le 1er août, une nouvelle révision de l’Ordonnance sur l’énergie (OEne) entre en vigueur. Puisque de nombreuses modifications concernent les exigences énergétiques des appareils électriques, voici quelques rappels à ce sujet : Weiterlesen
https://energeiaplus.com/wp-content/uploads/2016/08/maschine_f.jpg39063680energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2016-08-02 09:29:452019-11-28 11:28:17Efficacité énergétique des appareils: rappels et nouveautés
In der Schweiz sind die Haushalte für etwa einen Drittel des gesamten Stromverbrauchs verantwortlich. Ein Teil davon wird für Haushaltsgeräte verwendet. 2002 hat die Schweiz die erste Energieetikette von der Europäischen Union übernommen. Inzwischen werden hierzulande 20 Gerätekategorien damit gekennzeichnet. Weiterlesen
Der Energiemarkt befindet sich in einem umfassenden Wandel. Es gibt neue Marktmodelle und neue Technologien. Das bedeutet für alle Akteure ? Behörden, Forschung, Unternehmen und Verbände ? sich Gedanken zu machen, wie ihre Zukunft aussieht. Weiterlesen
Die Politik ist aktuell daran, die Differenzen der beiden Kammern in Bezug auf die Energiestrategie 2050 zu bereinigen. Ob das gelingt, wie der Kompromiss aussehen wird und ob dieser zu einem Referendum führt, ist schwierig abzuschätzen. Dass die Entscheide, die in den Räten verabschiedet werden, jeweils für viele Unternehmen im Markt konkrete Auswirkungen haben, zeigen die engagierten, teils emotionalen und stets konstruktiven Gespräche, die der BFE-Direktor Walter Steinmann regelmässig mit ausgewählten Unternehmern führt. Weiterlesen
https://energeiaplus.com/wp-content/uploads/2016/05/csl-behring-visite.jpg16973105energeiaplus/wp-content/uploads/2018/02/Energeia-Plus-2018.svgenergeiaplus2016-05-13 13:47:262016-05-13 13:47:26Energiedebatte mit Marktplayern