Ob Smart Home, Ernährung oder auch E-Mobilität, Start-Ups bringen frischen Wind in die Branche und helfen die Energiewende und andere nachhaltige Ziele zu erreichen. Um Innovationen noch besser erfassen und unterstützen zu können, wurde der Swiss Environment and Energy Innovation Monitor von einem Team der ZHAW und eqlosion entwickelt.
Auf innovation-monitor.ch kann die erste öffentlich verfügbare Liste von aktiven Schweizer Startups im Umwelt und Energiebereich nach Tätigkeitsbereich und Technologie durchsucht werden. Das soll helfen die Startup-Szene noch effizienter untereinander und mit etablierten Unternehmen, der Forschung und Behörden zu verknüpfen. Als ein erstes Projekt wurde die Swiss Energy Startup Map entwickelt, um speziell die Energie-Startups besser sichtbar zu machen. Das Poster zeigt besonders schön die dynamische Entwicklung in der Energiebranche
Christina Marchand und Devon Wemyss, Swiss Environment and Energy Innovation Monitor






Jeder Personenwagen, der in Verkehr gesetzt wird, muss über Messwerte für Verbrauch und Emissionen verfügen. Damit diese Werte vergleichbar sind, erfolgt die Messung nach einem standardisierten Messverfahren. Weiterlesen






Bund und Kantone wollen mit dem Gebäudeprogramm den Energieverbrauch im Schweizer Gebäudepark erheblich reduzieren und den CO2-Ausstoss senken. Wer kann vom Programm profitieren? Und wieviel Geld steht dafür bereit? BFE-Fachspezialist Roger Nufer beantwortet die wichtigsten Fragen zum Gebäudeprogramm. Weiterlesen






Öffentliche Energievorbilder steigern Energieeffizienz um 27,6%
Mit einer konsequenten Effizienzstrategie können Unternehmen viel Energie und Geld sparen. Das beweist die Gruppe Energie-Vorbild Bund. Sie umfasst die zivile Bundesverwaltung, das VBS, den ETH-Bereich und die bundesnahen Unternehmen Post, SBB, Skyguide und Swisscom. Teil der Gruppe sind seit 2017 auch Genève Aéroport und seit diesem Jahr die Services Industriels de Genève (SIG) sowie die Suva. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52