Die Energy Challenge 2018: Das waren u.a. Auftritte an der muba im April, an zwei Festivals im Juli und zum Finale an der Comptoir Suisse und der Züspa im September und Oktober. Insgesamt 180’000 Menschen besuchten die fünf Standorte, stellten sich den energetischen Herausforderungen und nahmen viele Energietipps mit nach Hause. Weiterlesen
Standardwerke im Bereich Bau und Energie sind neu kostenlos zugänglich
Die folgenden, im vdf Hochschulverlag AG erschienenen Standardwerke für die Aus- und Weiterbildung von Architekten, Ingenieuren und Planern sind auf der Plattform «BAU ENERGIE NACHHALTIGKEIT» als Open Access kostenlos zugänglich: Weiterlesen




Noch keine BewertungenVerdichtet ökologisch bauen – geht das? Das ist eine der Fragen, denen sich das Schweizer Bauforum am 22. November in Luzern widmen wird. Weiterlesen




5 Vote(s), Durchschnitt: 5,00So lautet der Titel einer Ausstellung in der Altefabrik in Rapperswil. Er entstand aufgrund der Videoarbeit «We Are Champions» von Inas Halabi – einer in Palästina geborenen Künstlerin, die dank einer Atelierresidenz auch in der Schweiz tätig war. In «We Are Champions» kombiniert Halabi ein Interview mit einer Mitarbeiterin des Kernkraftwerks Gösgen mit Filmmaterial des US-Verteidigungsministeriums. Die zwei Zeitangaben «forever» und «in a hundred years» stammen aus dem Interview und haben einen Bezug zur Entsorgung der radioaktiven Abfälle in der Schweiz: Etwa in hundert Jahren könnte sich der Bundesrat dafür entscheiden, ein dannzumal gebautes und überwachtes geologisches Tiefenlager zu verschliessen.




Noch keine BewertungenDie Mobilität ist im Umbruch: Elektrifizierung, Sharing, Vernetzung, Digitalisierung und Automatisierung werden unsere Lebensweise verändern. Gemeinden und Regionen fragen sich: Wie könnte die zukünftige Mobilität bei uns aussehen? Wie werden wir in 15 Jahren im Naturpark Thal, im Kanton Nidwalden oder am Bodensee unterwegs sein? Welche Chancen bieten sich und wie wollen wir die Herausforderungen anpacken? Weiterlesen




Noch keine BewertungenBauernhaus mit Terracotta-PV-Modulen gewinnt Schweizer Solarpreis
2016 renovierte Familie Galley in Ecuvillens (FR) ihr 160-jähriges Bauernhaus und wollte es bei dieser Gelegenheit auch mit einer Solaranlage ausstatten. Da es sich um ein schützenswertes Gebäude handelt, kamen konventionelle blaue PV-Module auf dem Dach aus denkmalpflegerischen Gründen nicht infrage. Um das grosse Dach trotzdem für die Solarstromproduktion nutzen zu können, hat das Schweizer Zentrum für Elektronik und Mikrotechnik (CSEM) in Neuenburg, zusammen mit den Partnern Issol SA, Solstis SA und Üserhuus AG, eine neuartige Beschichtung für PV-Module entwickelt, welche die Auflagen der Denkmalpflege Fribourg erfüllten. In einem Pilotprojekt, unterstützt vom Bundesamt für Energie BFE, konnte den PV-Modulen so eine Terracotta-Farbe verliehen werden, die sie wie die ursprünglichen Dachziegel aussehen liessen. Auf diese Weise können auch geschützte Gebäude, wie dasjenige in Ecuvillens, für die erneuerbare Stromproduktion genutzt werden. Dieser Ansatz, mit technischen Innovationen die ästhetischen Ansprüche der Denkmalpflege zu erfüllen, hat weltweites Echo in der Photovoltaikbranche ausgelöst. Auch in der Schweiz wurde das vorbildliche Vorgehen des Projektteams nun honoriert: Gestern erhielt das innovative Projekt den Schweizer Solarpreis in der Kategorie Bausanierungen.
Men Wirz, Sektion Cleantech




3 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Energy Connect verbindet Unternehmen aus der Energiebranche mit den führenden Schweizer Hochschulen und Universitäten und ist DIE Schweizer Projektbörse für Energieprojekte. Unternehmen und Hochschulen/Universitäten können Projektideen für Forschungs-, Innovations-, Pilot- und Demonstrationsprojekte, sowie für studentische Projekte oder für Workshops publizieren und so gezielt nach geeigneten Partnern suchen.




1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Geothermie-Afficionados freuen sich, wenn sie zu einem Bohrloch laufen und denselben Duft erhaschen wie der gesundheitsbewusste Gast einer Schwefel-Thermalquelle. Warum? Weil hier Thermalwasser aus den Tiefen des Untergrunds gefördert wird. Weiterlesen




2 Vote(s), Durchschnitt: 4,50Das Pilot- und Demonstrationsprogramm des BFE zur Förderung innovativer Energieprojekte besteht seit Mitte der 1980er-Jahre. Nachdem das Programm in den 2000erJahren wegen Sparmassnahmen einen starken Rückgang erfuhr, wurden seine Mittel ab 2013 wieder auf das 1990er-Niveau angehoben und zusätzlich das Leuchtturmprogramm gestartet. Pilotprojekte dienen der technischen Systemerprobung, Demonstrationsprojekte der Markterprobung. Leuchtturmprojekte sind beispielhafte Demonstrationsprojekte mit nationaler oder internationaler Ausstrahlung.




Noch keine BewertungenBereits zum 21. Mal fand Ende September das Anwenderforum Kleinwasserkraft in Freiburg im Breisgau (D) statt. Das Forum hat sich in dieser Zeit als anerkannte Fachveranstaltung etabliert, welches jedes Jahr zahlreiche Expertinnen und Experte sowie Personen aus der Praxis aus dem deutschen Sprachraum anlockt. Auch dieses Jahr besuchten über 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Forum. Weiterlesen




Noch keine BewertungenKontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
EnergieSchweiz
shutterstock
Peter Baracchi
Büro für Mobilität AG

Energy-Connect
BFE
BFE