Strom aus Abwärme niedriger Temperatur
Industriebetriebe oder Kraftwerke produzieren Abwärme in grossen Mengen. Abwärme unter 80 °C wird heute in der Regel zur Bereitstellung von Warmwasser oder Heizenergie genutzt, Niedertemperaturwärme könnte künftig aber auch zur Stromerzeugung herangezogen werden. Wie das in der Praxis gelingt, zeigen Ingenieure der Aargauer Swiss Blue Energy AG mit dem Funktionsmuster eines Thermo-Magnetischen Motors. Bis zur industriellen Reife des neuartigen Kleinkraftwerks ist allerdings noch ein weiter Weg.
Lesen Sie den Fachartikel: „Strom aus Abwärme niedriger Temperatur„
Dr. Benedikt Vogel, Wissenschaftsjournalist, im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE)
Bild: Swiss Blue Energy AG
Swiss Blue Energy
Shutterstock 288462527SWEET-Ausschreibung: Zuschlag für vier Forschungs-Teams
ETH ZürichEin günstigerer Weg zur Erdwärme
Sanieren? Nicht ohne das Gebäudeprogramm
Partizipative Mitwirkung für alle 
Feldschlösschen
Giovanni Pirajno
Neuste Kommentare