Doppelte Ernte: oben Solarstrom, unten Beeren
Um den Ausbau der Photovoltaik (PV) voranzutreiben, sind grosse Flächen erforderlich, die mit Solarmodulen bestückt werden können. Bisher stehen dafür in der Schweiz Hausdächer und Fassaden im Vordergrund. Künftig könnten PV-Anlagen auch auf Landwirtschaftsflächen entstehen – nicht anstelle, sondern zusätzlich zur landwirtschaftlichen Nutzung. Mehrere Projekte untersuchen gegenwärtig Vorzüge und allfällige Nachteile solcher Agri-Photovoltaikanlagen – und können damit auch helfen, Grundlagen für mögliche regulatorische Anpassungen bereitzustellen.
Lesen Sie den Fachartikel: „Doppelte Ernte: oben Solarstrom, unten Beeren„
Dr. Benedikt Vogel, Wissenschaftsjournalist, im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE)
Bild: ZHAW
ZHAW
Universität St.GallenStromtagung-Special: Wie geht es für die Strombranche nach den eidgenössischen Wahlen weiter?
BFEVom Umgang mit radioaktiven Abfällen in der Schweiz – Teil 7: Sachplan geologische Tiefenlager, Etappe 1
Screenshot Energy TimelineWas? Wann? Wo? Meilensteine der Schweizer Energiegeschichte im Zeitverlauf 
Shutterstock
Shutterstock
Neuste Kommentare