Mit Holzenergie zu ‹Netto null›
Im August 2019 hat der Bundesrat das ‹Netto null›-Ziel formuliert: Im Jahr 2050 soll die Schweiz nicht mehr Treibhausgase ausstossen, als natürliche und technische Speicher aufnehmen können. Um diese strategische Vorgabe zu erreichen, müssen in der Schweiz unter anderem rund 30’000 fossile Feuerungen pro Jahr ersetzt werden (aktuell sind es 10’000 pro Jahr). Einen Beitrag zur Dekarbonisierung der Energieversorgung kann der klimaneutrale Energieträger Holz leisten. Das Holzenergie-Symposium von Mitte September in Zürich zeigte Wege auf, wie die Schweiz der Klimaneutralität näher kommt.
Lesen Sie den Fachartikel «Mit Holzenergie zu ‹netto null›».
Dr. Benedikt Vogel, Wissenschaftsjournalist, im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE)
Benedikt Vogel

SBBEnergie- und Nachhaltigkeitskriterien in der öffentlichen Beschaffung
©Béatrice DevènesFragestunde im Nationalrat: Von Rissen im AKW bis Bü-Bü-Bünderfleisch
HES-SOSwiss Small Hydro, une journée pour l’innovation
EKZAnreize schaffen, Verteilnetz entlasten 
BFE
Shutterstock
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!