Aluminium bringt die Sonne in den Winter
Die Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) entwickelt einen chemischen Energiespeicherzyklus auf der Basis von Aluminium. Dieser soll es möglich machen, im Sommer produzierten Solarstrom in Form von Aluminium zu speichern, um im Winter daraus sowohl Wärme als auch wieder Strom zu erzeugen. Die Erzeugereinheit, die die in Aluminium gespeicherte Energie in Wärme und Strom umwandelt, liegt als Funktionsmuster vor. Bis der vollständige Speicherzyklus steht, müssen die HSR-Forscher weitere Herausforderungen technischer und konzeptioneller Art meistern. Im Erfolgsfall entsteht ein Energiesystem, das in Kombination mit einer Photovoltaikanlage und einer Wärmepumpe ganzjährig die Strom- und Wärmeversorgung eines Einfamilienhauses ohne Strombezug aus dem Netz gewährleisten kann. Fachartikel unter: www.bfe.admin.ch/ec-solar.
Dr. Benedikt Vogel, Wissenschaftsjournalist, im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE)
Bildelegende: Entwickeln an der Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) einen Energiespeicherzyklus auf der Basis von Aluminium (v.l.n.r.): Dr. Michel Haller, Dr. Mihaela Dudita, Ivo Caduff und Dominik Amstad. (Foto: B. Vogel)
Benedikt Vogel
Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE)Stromkongress: Wie sieht die Stromwelt der Zukunft aus?
Parlamentsdienste 3003 Bern / Béatrice DevènesSommersession 2025: Parlament berät Stromreserve und Beschleunigungserlass
ShutterstockDes gadgets intelligents pour consommer moins
BFEFakten und Zahlen: Woher stammt der Schweizer Strom? 
Bundesamt für Energie
Elektron AG
Das ist eine extrem spannende Entwicklung. Ich wünsche viel Erfolg. Und vor allen Dingen: Sorgt für Patentschutz. Das könnte ein Mega-Seller werden.