Im Felslabor Mont Terri entwickeln Forschende im Auftrag des Bundes die Technik der geologischen Tiefenlager für radioaktive Abfälle. An den steilen Hängen des Doubs oberhalb des Jurastädtchens Saint-Ursanne zeugen imposante Brückenbogen von der Zeit der Industrialisierung. Knapp 150 Jahre nach dem Bau
der Bahnstrecke Glovelier–Porrentruy und gut einen Kilometer vom Eisenbahnviadukt Combe Maran entfernt arbeiten Ingenieure,
Bauarbeiter und Forschende nun erneut an einem Projekt für die Zukunft. Dieses soll gar mehrere hunderttausend Jahre überdauern.
«Vorsichtig, nicht auf die Kabel treten», mahnt Herwig R. Müller. Der Projektleiter der Nagra führt gerade eine Delegation des Bundesamtes für Energie durch einen 50 Meter langen Versuchsstollen im Mont Terri. Überall ragen Kabel aus den Stollenwänden (zum vollständigen Artikel siehe energeia, Nr. 2/2015). (bwg)
Kontakt
Bundesamt für Energie
Mühlestrasse 4
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefon- und Telefaxnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Neuste Kommentare
- Utiliser sa voiture comme stockage d'énergie - Bourgeois Ing. Consulting bei Cher OFEN : Puis-je utiliser ma voiture électrique comme batterie déjà aujourd’hui ?
- Der Bund veröffentlicht neue technische Vorschriften – Geothermie bei Tiefengeothermie und kritische Rohstoffe
- Newsletter März 2025 | VESE bei Abnahmevergütung und Minimaltarife für Photovoltaik-Anlagen: Was hat der Bundesrat für 2026 beschlossen?
- Stromgesetz-Verordnungen: Wichtige Weichenstellungen für den Schweizer Solarausbau - Von Ballmoos Solar GmbH bei Abnahmevergütung und Minimaltarife für Photovoltaik-Anlagen ab 2026
- Heinz Gauch bei Energieperspektiven 2050+ – Einordnung von Dr. Almut Kirchner
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!