Ein Besuch beim Stromerzeuger von Bhutan, Druk Green Power Corp. (DGPC), lässt erkennen, dass Wasserkraft nicht nur in Europa einen schwierigen Stand hat. DGPC betreibt vier Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 1615 MW. 70% der Erzeugung wird nach Indien exportiert, was rund 27% der Budgeteinnahmen und 13% des BIP ausmacht. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Unternehmen
In nur 13 Monaten schoss im bernischen Linden die neue Kaserne Jassbach aus dem Boden. Der Modulbau aus Holz und Beton wurde im Dezember 2017 fertiggestellt und erfüllt den Minergie-P-ECO-Standard. Weiterlesen






Bereits zum sechsten Mal traf sich vergangene Woche die Smart-City-Community der Romandie im Rahmen des Smart-City-Day in Monthey zum Wissensaustausch. Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen Hand trafen sich mit Expertinnen und Experten aus der Privatwirtschaft und aus Bildungseinrichtungen zur Beziehungspflege und zu informellen Gesprächen, aber auch um sich aktuellen Fragestellungen und Problemen im Themenbereich Smart City zu widmen. Weiterlesen






Rund 12% des landesweiten Stromverbrauchs entfallen auf die Beleuchtung. Viele Lampen sind auch dann eingeschaltet, wenn kein Mensch von ihrem Licht profitiert. Diese Ineffizienz lässt sich mit Leuchtmitteln vermeiden, die sich selbständig dimmen und so Strom sparen können. Weiterlesen






Am 11. September 2019 organisieren das Bundesamt für Energie und die Geschäftsstelle ProKilowatt bei der SWISS KRONO AG in Menznau einen Informationsanlass zu ProKilowatt. Die SWISS KRONO AG hat bereits Erfahrung mit dem BFE-Förderinstrument und gibt im Rahmen des Anlasses Einblicke in seine Nachhaltigkeitsstrategie und seine Erfahrungen mit ProKilowatt. Einen ersten Eindruck dieser Zusammenarbeit vermittelt dieses Video. Weiterlesen






Wie versorgt sich die Schweiz im Jahr 2035 mit Energie? Was sind die grössten Herausforderungen? Der Verband Schweizer Elektrizitätsunternehmen hat die dritte Ausgabe seines Berichts «Energiewelten» veröffentlicht und lässt die Leserinnen und Leser darin in die Energiewelt von morgen eintauchen. Zu Grunde liegt dem Bericht der «VSE-Trend 2035», der jährlich aktualisiert wird, um der raschen Entwicklung der Energiebranche Rechnung zu tragen. Er beschreibt mittels fünf Dimensionen die energiewirtschaftliche, technologische und regulatorische Entwicklung. Weiterlesen






Der Schweizer Technologiepreis Swiss Technology Award wird 2019 zum 31. Mal an innovative Unternehmerinnen und Unternehmer und spannende Forschungsprojekte vergeben. Mit dem Award, den das Bundesamt für Energie BFE unterstützt, will das Swiss Economic Forum SEF in Zusammenarbeit mit seinen Partnern die Innovationskultur in der Schweiz fördern. Interessierte Unternehmen können sich bis zum 23. August 2019 bewerben. Weiterlesen






Die Genossenschaft Elektra Jegenstorf, die über 40’400 Einwohner in den Kantonen Bern und Solothurn mit Stromprodukten und Energiedienstleistungen versorgt, stellt ab sofort einen Tesla zum Mieten im Bahnhofparking Bern zur Verfügung. Weiterlesen






Le Temps lanciert die zweite Ausgabe des «Prix SUD Start-Up Durable». Dieser bietet Sichtbarkeit für drei besonders dynamische, in der nachhaltigen Entwicklung (Energie, Umwelt, Ressourcen) tätige Jungunternehmen mit Sitz in der Schweiz. Die drei Jungunternehmen werden von einer Fachjury ausgewählt. Im Sommer werden Videobeiträge über die Finalisten produziert und auf unseren Plattformen veröffentlicht. Weiterlesen






In einem neuen Format haben die Services Industriels de Genève (SIG) vergangene Woche den Energy Transition Award an Genfer Unternehmen und Gemeinden verliehen, die im letzten Jahr besonders viel Strom eingespart haben. In sechs Kategorien – von kleinen KMUs bis zu grossen Unternehmen – wurden die zwölf engagiertesten Stromsparer ausgezeichnet. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52