Moderne Windenergieanlagen ragen hoch in den Luftraum hinein, um dort die starken Winde zu nutzen. Im gleichen Luftraum sind auch Flugzeuge und Helikopter unterwegs, welche auf ungestörte Radar- und Navigationsanlagen angewiesen sind. Ebendiese Anlagen können aber durch Windturbinen gestört werden. Anlässlich des dritten Skyguide-Seminars über Luftfahrt und Windenergie wurde gezeigt, dass eine Koexistenz möglich ist. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Schweiz
«Un vol aller-retour Zurich-New York consomme en moyenne autant d’énergie par passager qu’une voiture en Suisse pendant un an – en passant mes vacances en Suisse au lieu de New York, j’économise 800 francs d’énergie.» Vous trouverez ces conseils et bien d’autres sur l’énergie à l’Energy Challenge, qui est actuellement l’invité du Comptoir Suisse à Lausanne. Weiterlesen




1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Im Interview vom 8. Juli 2018 hat BFE-Fachspezialist Roger Nufer bereits ausführlich über das Gebäudeprogramm berichtet. Nun wurde der Jahresbericht Gebäudeprogramm 2017 veröffentlicht. Er gewährt noch detailliertere Einblicke in das Förderprogramm. Weiterlesen




1 Vote(s), Durchschnitt: 1,00A l’heure actuelle en Suisse, une installation photovoltaïque sur cinq est mise en service avec un système de stockage par batterie. Et la tendance est à la hausse. Mais de nombreuses questions subsistent: Mon installation sera-t-elle rentable? Les batteries ne sont-elles pas nuisibles à l’environnement? Quelle technologie choisir? Quid du recyclage? Weiterlesen




Noch keine BewertungenFür die Finanzierung von Forschungs- und Innovationsprojekten in den Bereichen Umwelt und Energie existieren auf nationaler und europäischer Ebene zahlreiche Förderinstrumente. Seit kurzem steht dazu eine interaktive Übersicht auf der Webseite des Bundesamts für Umwelt BAFU zur Verfügung: Die Anwendung zeigt die verfügbaren Fördermittel der verschiedenen Instrumente, welche entlang der Innovationskette (Grundlagenforschung bis Marktdiffusion) geordnet sind und nach geographischer Ebene (Schweiz/Europa) sowie Cleantech-Bereich (Umwelt/Energie) ein- und ausgeblendet werden können. Durch einen Klick auf ein Förderinstrument in der Grafik wird man direkt auf die jeweilige Webseite geführt. Wer das neue Tool ausprobieren und nutzen möchte, findet die Innovationslandschaft unter diesem Link. Weiterlesen




1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Jeder Personenwagen, der in Verkehr gesetzt wird, muss über Messwerte für Verbrauch und Emissionen verfügen. Damit diese Werte vergleichbar sind, erfolgt die Messung nach einem standardisierten Messverfahren. Weiterlesen




3 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Juvent

Clevergie GmbH




4 Vote(s), Durchschnitt: 4,75
Shutterstock