Vergangene Woche organisierte Swisspower den Urban Blockchain Summit in Bern. Am Anlass, den das Bundesamt für Energie BFE unterstützte, fand eine Vielzahl von Workshops und Diskussionen statt zur Rolle der Distributed Ledger Technologie (DLT)/Blockchain im Energie- und Mobilitätssektor. Das Digital Innovation Office des BFE begleitete die Veranstaltung eng und stand unter anderem im Rahmen des Podiums zu Regulierung und Blockchain Rede und Antwort – keine einfache Übung bei einem derartig komplexen und dynamischen Thema. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Innovation
En première helvétique, Genève a inauguré un bus électrique dont la batterie se recharge automatiquement à certains arrêts. En effet, depuis mai 2013, le bus TOSA était en service sur une ligne pilote desservant l’aéroport de Genève et, depuis mars 2018, il circule régulièrement sur la ligne 23 qui relie Carouge à Genève Aéroport. Weiterlesen




Noch keine BewertungenDie diesjährige Fachtagung des Schweizerischen Talsperrenkomitees fand letzte Woche in Baden statt. Sie widmete sich dem Thema „Sicherheit und Betrieb von Wehranlagen“. Dieses Jahr besuchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern an der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz. Weiterlesen




Noch keine BewertungenDer Energy Startup Day am 31. Oktober 2019 im Technopark Zürich vernetzt innovative Startups mit Energieversorgungs- und Technologieunternehmen, Gemeinden und wichtigen Akteurinnen und Akteuren aus der Energiebranche, um potentielle Kollaborationen, wie beispielsweise Pilotprojekte, aufzugleisen und wertvolle Kontakte innerhalb der Branche zu knüpfen. Weiterlesen




Noch keine BewertungenDie Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) entwickelt einen chemischen Energiespeicherzyklus auf der Basis von Aluminium. Dieser soll es möglich machen, im Sommer produzierten Solarstrom in Form von Aluminium zu speichern, um im Winter daraus sowohl Wärme als auch wieder Strom zu erzeugen. Weiterlesen




1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Améliorer la collaboration entre entités publiques et startups cleantech
Les achats publics représentent environ 6% du PIB suisse, soit environ 40 milliards de CHF. On dénombre en Suisse plus de 700 services industriels, plus de 2’200 communes et environ 150 villes de plus de 10’000 habitants. Ce sont des clients importants pour certaines startups cleantech. Weiterlesen




Noch keine BewertungenExploring emerging technology trends from India
India is on it’s way to creating a strong, emergent economy defined by high quality research, tech advancements, a robust digital infrastructure, and a young, tech savvy generation with an entrepreneurial mindset. Weiterlesen




Noch keine BewertungenDécarboniser grâce à la digitalisation au menu du Swiss Green Energy Symposium
C’est à Winterthur qu’avait lieu, le 3 septembre dernier, la septième édition du Swiss Green Energy Symposium (SGES). Cet évènement rassemble tous les ans des curieux de tous horizons pour encourager le dialogue et la collaboration pour une résolution durable et équitable des divers enjeux sociétaux. Weiterlesen




1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Die Konferenz Digitale Schweiz findet alle zwei Jahre statt und ist das Flagship-Event der bundesstaatlichen Strategie «Digitale Schweiz». Dieser Strategie liegt ein Aktionsplan zugrunde, den der Bundesrat in Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Gesellschaft Schritt für Schritt plant und umsetzt. Weiterlesen




Noch keine BewertungenLa Norvège, l’un des premiers pays à avoir libéralisé son marché de l’électricité, était l’invité d’honneur du 9e Event Smart Energy, qui a eu lieu à Sion le 30 août dernier. L’électrification de la société est l’une des clés pour accélérer la transition énergétique. Weiterlesen




Noch keine BewertungenKontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Swisspower
BFE
Wikipedia
Sulzer & Schmid
Benedikt Vogel
CarPostal
Swissnex India
SGES 2019
Digital Bild
Fondation The Ark