Depuis environ cinq ans, des scientifiques suisses étudient, en collaboration avec des partenaires industriels, s’il est possible de stocker l’électricité sous forme d’air comprimé dans des cavernes rocheuses. Selon les résultats intermédiaires: les technologies indispensables pour les accumulateurs d’air comprimé sont disponibles sur le marché et de tels réservoirs pourraient fonctionner de manière rentable à l’avenir pour l’approvisionnement en puissance réglante secondaire. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Forschung
Einen Monat nachdem der Bundesrat das Förderprogramm SWEET (SWiss Energy research for the Energy Transition) verabschiedet hat (vgl. Energeiaplus-Beitrag), wurde der erste Meilenstein erreicht: Die Konsultationsphase ist abgeschlossen. In einer ersten Ausschreibung forderte das Bundesamt für Energie (BFE) Inputs für mögliche Forschungsthemen an, dies unter dem Leitthema «Integration erneuerbarer Energien in ein nachhaltiges und resilientes Schweizer Energiesystem». Weiterlesen




Noch keine BewertungenIn der Schweiz können Besitzer von Einfamilienhäusern heute flexibel Strom aus dem Netz beziehen und auch Strom – zum Beispiel aus einer Photovoltaikanlage – ins Netz einspeisen. Ihr Anschluss an das Stromnetz wird immer genügend gross dimensioniert. Weiterlesen




Noch keine BewertungenAm 16. IGE-Planerseminar der Hochschule Luzern – Technik & Architektur zeigen Spezialisten auf, wie die Städte der Zukunft nachhaltiger werden und wie sie auf die steigenden Temperaturen reagieren können. Weiterlesen




Noch keine BewertungenAm 26. Februar hat der Bundesrat das Förderprogramm SWEET (SWiss Energy research for the Energy Transition) verabschiedet. Ergänzend zu bestehenden Förderprogrammen richtet sich SWEET gezielt an Konsortien, die über mehrere Jahre an trans- und interdisziplinären Projekten zu zentralen Forschungsthemen der Energiestrategie 2050 arbeiten. Weiterlesen




1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00«Das Energiesparpotenzial von WBG-Halbleitern ist enorm»
Leistungselektronik steckt heute im Ladegerät für das Mobiltelefon ebenso wie in der SBB-Lok oder dem Wechselrichter der Solaranlage. Basis dieser elektronischen Bauteile bildet bislang meist das Halbleitermaterial Silizium. Die Forschung arbeitet seit längerem daran, Silizium durch sogenannte WBG-Halbleiter zu ersetzen, deren Bauteile geringere Schaltverluste aufweisen und damit eine höhere Energieeffizienz der mit WBG-Halbleitern gefertigten Geräte ermöglichen.




Noch keine BewertungenNeben der weitläufig bekannten batteriebetriebenen Elektromobilität gilt auch der Brennstoffzellenantrieb als vielversprechende Alternative, um die CO2-Emissionen im Verkehr zu reduzieren.
Trotz des ersten Serienmodells eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs aus dem Jahr 2013 war es aufgrund von fehlenden Wasserstoff-Tankstellen zeitweise schwierig, ein solches Auto in der Schweiz zu fahren. Dies änderte sich 2016, als die Empa zusammen mit den Industriepartnern H2 Energy und Hyundai im Rahmen eines Pilotprojekts die beiden schweizweit ersten öffentlichen Wasserstoff-Tankstellen baute. Weiterlesen




3 Vote(s), Durchschnitt: 3,33«Die Energiestrategie ist bis 2050 umsetzbar – wirtschafts- und sozialverträglich»
Seit 2013 haben Forschende von verschiedenen Hochschulen im Rahmen zweier Nationalen Forschungsprogramme wissenschaftliche Grundlagen im Hinblick auf die Umsetzung der Energiestrategie 2050 erarbeitet. Nun sind das NFP 70 «Energiewende» und das NFP 71 «Steuerung des Energieverbrauchs» abgeschlossen. Aus über 100 Projekten liegen die Resultate vor. Rolf Schmitz, Leiter Energieforschung beim Bundesamt für Energie erklärt, welche Erkenntnisse daraus zentral sind.
- Rolf Schmitz, welches sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Erkenntnisse aus den beiden Nationalen Forschungsprogrammen 70 und 71?
Jedes der abgeschlossenen Projekte trägt seinen Teil zur Zielerreichung der Energiestrategie bei. Zentral ist für mich aber die Erkenntnis, dass die Energiestrategie bis 2050 umsetzbar ist, und das sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht, als auch sozialverträglich. Nun stehen wir vor der Herausforderung, das generierte Wissen weiterzutragen und umzusetzen. Letztlich sollen ja Kilowattstunden eingespart oder zusätzlich erneuerbar produziert werden. Aus meiner Sicht ist es darum ermutigend, dass bei einer Umfrage im Rahmen des NFP 71, an welcher sich 61 der 120 Praxispartner beteiligt haben, 30 den Wissensgewinn als wichtigen Output der Zusammenarbeit mit den Hochschulen sehen. Aber auch die Entwicklung von Produkten, Modellen und Verfahren wurde 15 Mal als spezifischer Nutzen aufgeführt. Für rund einen Viertel ist zudem der Kontakt zu den Wissenschaftlern ausschlaggebend ? das ist ja dann der Nährboden für weitere Zusammenarbeiten. Weiterlesen




4 Vote(s), Durchschnitt: 4,75Wie sollen Menschen bis in die ferne Zukunft über ein Lager mit radioaktiven Abfällen informiert werden? Eine Expertengruppe der internationalen Kernenergie-Agentur Nuclear Energy Agency (NEA) zum Thema «Wissensmanagement und Markierung geologischer Tiefenlager» ist zum Schluss gekommen, dass ein ganzes Wissenserhaltungssystem benötigt wird, um der gestellten Aufgabe gerecht zu werden. Weiterlesen




Noch keine BewertungenEin sehr wichtiges Anwendungsfeld der Blockchain Technologie ist der Energiemarkt – derzeit gibt es unzählige Forschungsinitiativen und Pilotprojekte in diesem Bereich. Im Rahmen des dritten internationalen Blockchain-Forums in Rotkreuz diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, vielversprechende Start-ups und erfolgreiche, etablierte Unternehmen aus der Schweiz und den Partnerländern Grossbritannien, USA und Kanada Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie für «Clean Energy», die zurzeit untersucht und erprobt werden. Weiterlesen




1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Benedikt Vogel
Shutterstock
Benedickt Vogel
Iwan Baan
Shutterstock
T. Ziemann/ ETH Zürich
Förderverein H2 Mobilität Schweiz
https://rcphotostock.com – © rcphotostock (8607)
BFE