Gut ausgebildete Fachleute in der Baubranche können massgeblich dazu beitragen, dass der Energieverbrauch im Gebäudepark Schweiz und damit der Ausstoss von Treibhausgasen reduziert wird. EnergieSchweiz und der Branchendachverband möchte daher die entsprechenden Fachleute dafür sensibilisieren, dass sich eine Weiterbildung in dem Bereich lohnt. Mit «Wir bauen Energiezukunft» machen sie ab heute darauf aufmerksam, dass aktuelles Energiewissen für die Umsetzung der künftigen Energie- und Klimapolitik das A und O ist. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: EnergieSchweiz
Voilà près de 26 ans jour pour jour, un certain 23 septembre 1990, le peuple suisse acceptait l’article constitutionnel sur l’énergie. Quelques mois plus tard, le programme Energie 2000, créé par le conseiller fédéral Adolf Ogi, commençait son travail de pionnier dans le domaine de l’efficacité énergétique et de la promotion des énergies renouvelables. Weiterlesen






Die Bauwirtschaft spielt für die energetische Transformation des Gebäudeparks in der Schweiz eine zentrale Rolle. Für eine erfolgreiche Umsetzung der dazu notwendigen Massnahmen sind gut ausgebildete Fachkräfte in der Planung, im Bau und im Betrieb von Gebäuden das A und O. Ihr Handeln beeinflusst den Energiekonsum von Gebäuden und technischen Installationen langfristig. EnergieSchweiz und die Branchenverbände wollen darauf aufmerksam machen, wie wichtig die energierelevante Weiterbildung ist.






Die EnergieSchweiz-Webseite bekommt einen neuen Anstrich: Nach der Lancierung der Beta-Version im Juni 2016 sind mehrere hundert Bewertungen und Optimierungsideen in den neuen Webauftritt eingeflossen, der nach mehrmonatiger Testphase lanciert wird. Weiterlesen






Der Branchenverband der landwirtschaftlichen Biogasanlagenbetreiber, Genossenschaft Ökostrom Schweiz, hat 2013 damit begonnen, ein schweizweit einzigartiges Benchmarking-System für Biogasanlagen aufzubauen. Dieses hat zum Ziel, einen kontinuierlichen Optimierungsprozess der Biogasanlagen anzustossen und mittel- bis langfristig zu einer höheren Effizienz sowie einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit beizutragen. Weiterlesen






Das Schweizer Stromnetz besteht aus dem rund 6700 Kilometer langen Übertragungs- und den rund 250‘000 Kilometer langen Verteilnetzen. Das Übertragungsnetz transportiert den Strom mit hoher Spannung (220/380 Kilovolt) über weite Strecken, z.B. von einem grossen Kraftwerk bis in ein Unterwerk in der Nähe eines Ballungszentrums. Die Verteilnetze transportieren den Strom bis zum Verbraucher. Grosse Teile der Netze sind über 40 Jahre alt und sind den steigenden Herausforderungen mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien und der zunehmend dezentralen Einspeisung teilweise nicht mehr gewachsen. Weiterlesen






Letztes Wochenende war ich für 4 Tage in London. Ich bin da hin geflogen. Was ich, zugegebenermassen, mit einem schlechten (Energie)-Gewissen machte. Fliegen ist bezüglich Energieverbrauch und CO2-Ausstoss äusserst belastend für die Umwelt. Tragisch ist dabei Folgendes: Mit einem einzigen Flug von Basel nach London stosse ich mehr CO2 aus (357kg), als ich jährlich einspare, weil ich kein Auto habe und den öffentlichen Verkehr sowie Carsharing nutze (290kg). Weiterlesen






«Es ist ja eigentlich so simpel, man denkt gar nicht daran, mit wie wenig Aufwand man so viel bewirken kann…» erzählt mir Gilbert Gress, als wir zusammen im Energie-Village auf dem Place du Port in Neuchâtel stehen. Es ist Donnerstagnachmittag und es sind noch nicht allzu viele Menschen da. Doch alle die hier sind, sind mit vollem Einsatz dabei. Weiterlesen






Zusammen mit Jolanda Urech, Stadtpräsidentin von Aarau, gab sich BFE-Direktor Walter Steinmann höchstpersönlich die Ehre, in seiner Geburtsstadt Aarau die Roadshow der ENERGY CHALLENGE zu eröffnen. Weiterlesen






En 2015, SuisseEnergie a soutenu financièrement plus de 800 projets en collaboration avec plus de 352 partenaires. C’est ce que dévoile SuisseEnergie dans son nouveau rapport annuel. Ce dépliant vise à présenter les projets phares de l’année 2015 du service. Il est aussi destiné à informer les partenaires existants et la population sur le travail effectué par SuisseEnergie l’année dernière. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuchen Sie es später noch einmal.