Schlagwortarchiv für: CO2

Drohnen sind heute vielseitig im Einsatz und vereinfachen viele Prozesse in der Luft. Dem Flugverkehr sind die ferngesteuerten Quadrokopter aber oft ein Dorn im Auge. Sie sind schwierig zu kontrollieren und werden meist von Privatpersonen geflogen. Die Schweizerische Flugsicherung Skyguide hat indes einen Weg gefunden, sich die flinken Flugobjekte zugunsten ökologischer und finanzieller Vorteile zu Nutzen zu machen. Seit Januar 2018 werden regelmässig eigens entwickelte Drohnen eingesetzt, um das Instrumentenlandesystem ILS zu kontrollieren. Wir haben mit Navigationsingenieur und Projektleiter Hervé Demule über die Hintergründe dieses Pionierprojekts gesprochen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Le chauffage représente une partie importante des émissions de CO2 en Suisse. Avec l’arrivée de l’hiver, les installations sont remises en marche et le volume des émissions remonte. Grâce à des adaptations de comportements et techniques, il est possible de réaliser plusieurs centaines de millions de francs d’économie en Suisse. Et cela, seulement avec les frais accessoires de chauffage. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3 Vote(s), Durchschnitt: 4,00
Loading...

Vor vier Jahren hat das BFE mitgeholfen, den Verband swissesco zu gründen. Er vertritt die Interessen der Anbieter von Energiespar-Contracting in der Schweiz und arbeitet stetig daran, das Modell hierzulande bekannter zu machen. Geschäftsführer Matthias Gerth blickt auf die Gründungsjahre zurück und erklärt, wie sich swissesco in Zukunft weiterentwickeln soll. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Während der Herbstsession 2019 wurden im National- und Ständerat wichtige Energiethemen diskutiert. Dabei hat besonders die Behandlung des neuen CO2-Gesetzes zu ausgiebigen Diskussionen geführt. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

In nur 13 Monaten schoss im bernischen Linden die neue Kaserne Jassbach aus dem Boden. Der Modulbau aus Holz und Beton wurde im Dezember 2017 fertiggestellt und erfüllt den Minergie-P-ECO-Standard. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Les images de Greta Thunberg sillonnant l’Europe en train ont marqué les esprits. En 2019, les habitudes de voyage ont indéniablement évolué. A l’OFEN, les collaborateurs prennent plus facilement le train ou même le vélo, comme notre collègue Christian Bühlmann, au lieu de l’avion pour leurs voyages de service à l’étranger. Ces changements s’inscrivent aussi dans les objectifs de la Confédération. J’ai donc naturellement choisi ce moyen de transport pour me rendre à une conférence à Londres la semaine dernière. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Vom 9. bis zum 27. September 2019 findet die diesjährige Herbstsession der Bundesversammlung statt. National- und Ständerat diskutieren auch in dieser Session wieder über relevante energiepolitische Themen. Das gesamte Programm der Herbstsession finden Sie hier. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

L’année dernière, le nombre d’installations de chauffage suisses utilisant du bois a diminué de 2%, ce qui représente 11’500 installations en moins en une année. La baisse de l’utilisation de cette source d’énergie neutre en CO2 n’est pas inquiétante, car elle concerne principalement des petits modèles de chauffage dans les maisons individuelles. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Auf der Elektromobilität ruhen grosse Hoffnungen. Ergänzend können aber auch effiziente und möglichst umweltgerechte Verbrennungsmotoren einen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität leisten. Das gilt nicht zuletzt für den Transportsektor sowie im Flug- und Schiffsverkehr, wo die Elektromobilität aus heutiger Sicht nur in Nischenanwendungen umsetzbar ist. Vor diesem Hintergrund gingen drei Forscherteams von ETH Zürich und Empa in einem interdisziplinären Projekt der Frage nach, wie Verbrennungsmotoren fit gemacht werden können für den Einsatz von erneuerbaren, CO2-neutralen Treibstoffen, die aus biogenen Quellen stammen (‚Biotreibstoffe‘) oder mit regenerativem Strom synthetisch erzeugt werden (‚e-fuels‘). Wichtige Ergebnisse werden unterdessen in Kooperation mit Industriepartnern praxisnah umgesetzt. Den Fachartikel finden Sie hier.

Dr. Benedikt Vogel, Wissenschaftsjournalist im Auftrag des BFE

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 2 Vote(s), Durchschnitt: 3,00
Loading...

Every year, up to 60 young students and researchers applying from across the world are selected to attend the IEAGHG Summer School on Carbon Capture and Storage (CCS), where they can get to know experts in the field, listen to their presentations and interrogate them in open discussions. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 2 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...