Die Aufbereitung von Warmwasser fällt beim Energieverbrauch von Haushalten immer stärker ins Gewicht. Mit Hilfe von Eco-Wasserarmaturen mit der Funktion «Mittelstellung Kaltwasser», welche in der Grundposition reines Kaltwasser liefern, können die CO2-Emissionen wirksam gesenkt werden. Dies zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie der Hochschule Luzern und der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Die Eco-Wasserarmaturen wurden ausserdem im Hinblick auf die Nutzerakzeptanz untersucht.
Schlagwortarchiv für: CO2
Gurken und Tomaten aus dem klimafreundlichen Gewächshaus
Sie sind das zweit-beliebteste Gemüse nach den Karotten: Tomaten. Über 40’000 Tonnen davon wurden 2019 in der Schweiz produziert – in der Regel in Gewächshäusern, weil sie Regen nicht gut vertragen. Beheizt werden diese Gewächshäuser meist mit Heizöl oder Erdgas. 2040 soll in Gewächshäusern ohne diese fossilen Brennstoffe produziert werden. Das strebt der Verband der Gemüseproduzenten (VSGP) an. Weiterlesen






Busse unter Strom: Was braucht es für einen fossilfreien ÖV?
Strom statt Diesel: Wie gelingt die Umstellung auf Elektromobilität im ÖV? Ohne Hilfe des Bundes geht das nicht, findet eine Mehrheit im Nationalrat. Wie sieht es aus punkto Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs? Welche Herausforderungen stellen sich? Weiterlesen






Die nächsten drei Wochen stehen im Zeichen der Schweizer Politik: Vom 7. bis zum 25. September 2020 tagen Parlamentarierinnen und Parlamentarier im Rahmen der diesjährigen Herbstsession wieder im Bundeshaus. Wir fassen die energiepolitischen Geschäfte zusammen. Weiterlesen






Rauchende Köpfe für CO2 Neutralität: Open Energy Data Hackdays 2020 in Brugg
Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit: Die Zukunftsregion Argovia und Opendata.ch luden, unter anderem auch unterstützt durch das Digital Innovation Office des Bundesamts für Energie (BFE), zu den diesjährigen Energy Data Hackdays ein. Hier arbeiteten Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit unterschiedlichstem Hintergrundwissen zwei Tage lang an neuen, datenbasierten Lösungen für die Zukunft des Energiesektors. Weiterlesen






Industrielle Wärmepumpen haben Potenzial
Das Heizen von Wohngebäuden mit einer Wärmepumpe ist gang und gäbe. In der Industrie sind Wärmepumpen noch nicht so verbreitet. Warum das so ist und wo das Potenzial liegt, das hat die Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs (NTB) nun für die Schweiz untersucht. Weiterlesen






It’s time to ACT – innovators from industry and researchers are called to action!
Does your company wish to engage in research and development of CO2 Capture and Storage (CCS) or Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS) technologies?
Do you want to gear up, contribute to Switzerland’s climate-neutrality by 2050, and strengthen Switzerland’s role as a hub of innovation in low and negative emission technologies?
Do you want to undertake pilot and demonstration projects together with European, US-American and Indian partners, as well as innovators from the Canadian province of Alberta? Weiterlesen






Wie das E-Auto Anschluss findet – auch im Mehrfamilienhaus
Wer ein E-Auto fährt, lädt es dort auf, wo es über längere Zeit steht. Das ist in der Regel daheim oder allenfalls noch am Arbeitsplatz. Denn Strom tanken ist nicht gleich Benzin in den Tank füllen. Je nach Leistung der «Stromtankstelle» braucht das Aufladen Zeit, langsames Aufladen ist zudem schonender für die Batterie. Weiterlesen






Energieperspektiven 2050+: Szenarien für die Energiezukunft der Schweiz
Wie viel Energie brauchen wir in der Schweiz im Jahr 2050, um den Bedarf der Bevölkerung und der Wirtschaft zu decken? Wie können wir die Energieversorgung gewährleisten? Wie können wir die Energie möglichst umweltverträglich und effizient nutzen und produzieren, sowie gleichzeitig die Treibhausgasemissionen reduzieren? Und welche Auswirkungen hat dies für die Wirtschaft? Antworten darauf werden derzeit im Rahmen der «Energieperspektiven 2050+» erarbeitet. Die ersten Ergebnisse liegen voraussichtlich im Herbst 2020 vor. Weiterlesen






Vom Papier-Plan zum digitalen Modell: Hochschule Luzern lehrt das vernetzte Bauen
Gleichzeitig das genau gleiche Haus bauen – einmal in der realen Welt, einmal virtuell. Mit Hilfe des digitalen Modells sollen Optimierungen am Bauobjekt gemacht werden können, bevor Fehler passieren. Das Ziel: Das Bauen effizienter, aber auch ressourcenschonender und nachhaltiger zu machen. Ab Herbst bietet die Hochschule Luzern einen Lehrgang im digitalen Bauen an. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52