Le programme d’encouragement SWEET ne concerne pas seulement les disciplines techniques et les sciences naturelles, mais encourage également la participation des sciences sociales et humaines aux consortiums. Les objectifs de la Stratégie énergétique 2050 ne peuvent être atteints que par l’interaction de ces domaines scientifiques. Dans une série d’interviews, le thème des sciences sociales et humaines dans la recherche énergétique est examiné sous différents angles. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: BFE
Sollen neue Biogas- oder Geothermieanlagen künftig Subventionen erhalten? Wie sieht es mit der Stromversorgungssicherheit im Winter aus in der Schweiz? Soll der Bund den Strom für seine Verwaltungsgebäude selber produzieren? Um diese Fragen geht es ab (heute) Montag im Parlament. Nationalrat und Ständerat treffen sich zur dreiwöchigen Sommersession. Energeiaplus gibt einen Überblick über die wichtigsten Energie-Geschäfte.






Une bonne isolation thermique est une condition essentielle pour un parc immobilier suisse énergétiquement efficace. La manière d’obtenir une bonne isolation des fenêtres et des murs varie d’un bâtiment à l’autre. Dans le cas des bâtiments historiques, l’installation de vitrages sous vide dans des châssis de fenêtres bien conservés peut être une solution privilégiée. Weiterlesen






Wie kann man den Eigenverbrauch des Photovoltaikstroms ohne zusätzlichen Speicher markant erhöhen? Wie kann man ein Gebäude effizient heizen und kühlen? Wie können Wärmepumpen den Energieverbrauch der Industrie reduzieren? Weiterlesen






Die Arbeitsgruppe des Bundes für die nukleare Entsorgung (Agneb) hat kürzlich ihren Tätigkeitsbericht 2020 veröffentlicht, der Beirat Entsorgung seinen Jahresbericht 2020. Beide haben im Pandemiejahr 2020 ihre Arbeiten uneingeschränkt fortgesetzt. Weiterlesen






Während den Powertagen trifft sich die Schweizer Strombranche zum Austausch und die Akteure der Branche gewähren Einblicke in die Produkte und Lösungen aus der Schweizer Energiewirtschaft. Dieses Jahr findet die Veranstaltung zum ersten Mal in einem komplett digitalen Format statt. Geboten wird ein spannendes Programm in einem kompakten Rahmen: Der Event ist in fünf Blöcke gegliedert.
Nach einem Keynote-Referat folgt ein Podium zum Thema «Energiesysteme im Wandel», an der BFE Direktor Benoît Revaz mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft diskutiert . Weiter stellen sich innovative Startups vor und Industriefirmen halten «Pitch-Präsentationen». Und schliesslich gibt es in Breakout Sessions die Möglichkeit, verschiedene Themen fachlich zu vertiefen.
Die gesamte Veranstaltung wird aus dem Messe Schweiz Studio in Basel als Live-Stream übertragen und kann kostenlos online verfolgt werden. Das Detailprogramm wird Ende Mai veröffentlicht. Ab dann können sich interessierte Teilnehmer kostenlos für den Event anmelden.
Lisa Brombach, Hochschulpraktikantin Medien und Politik BFE






«Biomasse hat Potenzial bei der Energieproduktion»
Apfelschale, Kuhmist, Brotreste: Diese organischen Abfälle weiter zu verwerten, dafür setzt sich der Verband Biomasse Suisse ein. Seit 2020 wird er von der grünliberalen Nationalrätin und Physikerin Barbara Schaffner präsidiert. Wie hoch schätzt sie das Potenzial von Biomasse ein? Und: Was kann der Verband bewirken? Energeiaplus hat bei der Zürcherin nachgefragt. Weiterlesen






Hohe Resonanz auf die erste SOUR-Ausschreibung
Mit einer Ausschreibung zu unkonventioneller, «outside-the-box» Energieforschung trifft das BFE den Nerv der Zeit. Insgesamt 77 Projektvorschläge wurden bis Ende März eingereicht, deutlich mehr als erwartet. Die Ideen reichen von der Nutzung von Robotern im Haushalt, um Energie zu sparen, bis zur Energiegewinnung aus Wellen. Weiterlesen






Warum Opalinuston beim Staudammbau zum Zug kam
Tausende von Akten aus dem Papierarchiv der Sektion Talsperren digitalisiert das Bundesamt für Energie derzeit. In einem Dossier aus den 1950-er Jahren sind wir auf den Begriff «Opalinuston» gestossen. Dieses Tongestein kennen wir heute vor allem aus dem Zusammenhang mit den geplanten geologischen Tiefenlagern für radioaktive Abfälle. Weiterlesen






Mit ProKilowatt Strom sparen im Spital oder im Eisstadion oder…
Auch 2021 wird durch die von ProKilowatt geförderten Stromsparmassnahmen kräftig Energie gespart: Insgesamt 26 neue Stromsparprojekte in Unternehmen haben Mitte April eine Förderzusage bekommen.
Unter den neu unterstützten Projekten ist unter anderem eines des Spitals La Chaux-de-Fonds im Kanton Neuenburg: Dank dem Förderbeitrag von ProKilowatt können die vorhandenen 30 dezentralen Kälteanlagen durch eine viel effizientere zentrale Kälteproduktion ersetzt werden. Dank der neuen Kälteanlage wird zukünftig jährlich so viel Strom eingespart, wie 200 Schweiz Haushalte zusammen pro Jahr verbrauchen.
Die Palette der neu unterstützten Projekte ist breit: So wird in einem Eisstadion die bestehende Beleuchtungsanlage umfassend saniert und auf Stromeffizienz getrimmt. Dadurch können 50% des heutigen Stromverbrauchs eingespart werden. In einem Betrieb der Verpackungsindustrie kann durch den Förderbeitrag von ProKilowatt eine Verpackungsmaschine durch eine effizientere Anlage ersetzt werden.
Den Förderzuschlag von ProKilowatt erhalten jeweils diejenigen bedingungskonformen Projekte und Programme mit dem besten Kosten-Nutzen-Verhältnis. Bei den Projekten fliessen die Förderbeiträge direkt an das Unternehmen, das die Massnahme umsetzt. In den Programmen werden die Fördermittel des BFE von einem „Dritten“, dem sogenannten Programmträger (z.B. Branchenverband, Ingenieurbüro oder Elektrizitätsversorgungsunternehmen), an die teilnehmenden Unternehmen ausbezahlt. Von ProKilowatt gefördert werden übrigens unwirtschaftliche Stromsparmassnahmen, die ohne den Förderbeitrag nicht realisiert würden.
Damit die Unternehmen trotz der Covid19-Pandemie weiterhin Stromsparprojekte angehen und realisieren können, stehen im 2021 für alle drei Eingaberunden einmalig mehr Fördermittel zur Verfügung: Durch ein abgemildertes wettbewerbliches Auswahlverfahren erhöhen sich die Chancen, einen Förderbeitrag für ein eingereichtes Projekt zu erhalten. Die nächste Eingabefrist für einen Projektantrag läuft noch bis am 3. September 2021.
Die nächsten Eingabefristen für Anträge in Kürze:
- Projektrunde 2021: 3. September 2021
- Programme: Anfang Mai 2022
Simone Hegner, Fachspezialistin Wettbewerbliche Ausschreibungen und Haushaltgeräte






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuchen Sie es später noch einmal.