Zwei Wärmequellen für grosse Gebäude
Wärmepumpen nutzen in der Regel Umweltwärme aus einer einzigen Quelle. Ein Forschungsprojekt der Ostschweizer Fachhochschule zeigt nun: Gerade bei der Versorgung grösserer Bestandsbauten kann es sinnvoll oder sogar notwendig sein, die Wärme von zwei Quellen heranzuziehen. Das kann zwar zu komplexeren Anlagen führen, bringt in vielen Fällen aber energetische und auch finanzielle Vorteile mit sich.
Lesen Sie den Fachartikel: „Zwei Wärmequellen für grosse Gebäude„
Dr. Benedikt Vogel, Wissenschaftsjournalist, im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE)
Bild: Lägern Wohnen
Lägern Wohnen
@Fluxif (Gerry Nitsch) / Das Gebäudeprogramm)Gebäudeprogramm 2021: erneut rekordhohe Auszahlungen und weiterhin hohe Nachfrage nach Fördergeldern
Illustration: Nexus-?e / ETH ZürichDie Energiezukunft modellieren: Wie sich Nexus-e und die Energieperspektiven 2050+ ergänzen
Benedikt VogelTurboverdichter ermöglichen neue Formen der Mobilität
BFE - Brigitte MaderNeue Staumauer im Grimselgebiet: Wie erfolgt die Inbetriebnahme aus Sicht BFE 
©BFE
Symbolbild ©shutterstock
Neuste Kommentare