Notstrom aus dezentralen, erneuerbaren Quellen
Wer mit Photovoltaik und anderen dezentralen Produktionsanlagen erneuerbaren Strom erzeugt, nutzt in der Regel einen Netzanschluss für Strombezug und -einspeisung. Mit einer technischen Umrüstung können solche Anlagen falls erforderlich vom Stromnetz entkoppelt und in einem Inselbetrieb genutzt werden. Ein Pilotprojekt des Bundesamts für Energie hat untersucht, ob sich auf diesem Weg die Notstromversorgung von Landwirtschaftsbetrieben im Fall eines länger anhaltenden Blackouts sicherstellen liesse.
Lesen Sie den Fachartikel: „Notstrom aus dezentralen, erneuerbaren Quellen„
Dr. Benedikt Vogel, Wissenschaftsjournalist, im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE)
Bild: Holzhof
Video: Benedikt Vogel
Holzhof
1 Vote(s), Durchschnitt: 4,00
shutterstockWindkraft in unseren Nachbarländern: Das Beispiel Österreich
Ökostrom Schweiz Le biogaz agricole expliqué à mon voisin
ShutterstockOb EFH oder Industriegebäude – Sonnenstrom ist gefragt
Romande EnergieWenn aus dem Parkplatz ein Solarkraftwerk wird 

pexels/karolina grabowska
Neuste Kommentare