Windkraft entdecken
Ein neuer Windatlas zeigt, wo der Wind in der Schweiz in verschiedenen Höhen am stärksten weht; ein weiteres vom BFE unterstütztes Projekt lässt Interessierte die Windenergie visuell und akustisch erfahren.
Die grossen Schweizer Windenergieanlagen befinden sich heute auf den Jurahöhen, im Rhonetal, im Entlebuch und oberhalb von Andermatt. Der vom BFE kürzlich publizierte neue Windatlas (www.windatlas.ch) zeigt nun, dass auch im Mittelland und in der Nordostschweiz der Wind genügend stark bläst, um ihn für die Energieproduktion zu nutzen. (his)
Zum vollständigen ENERGEIA-Artikel
Bilder: Suisse Eole
 Juvent
Juvent
 Loading...
Loading... Die Regionalkonferenz Nördlich Lägern macht sich bereit für Etappe 3
Die Regionalkonferenz Nördlich Lägern macht sich bereit für Etappe 3  DrukgreenBhutans Wasserkraft vor Herausforderungen
DrukgreenBhutans Wasserkraft vor Herausforderungen  BFE1 Million Jahre – der Podcast zum geologischen Tiefenlager
BFE1 Million Jahre – der Podcast zum geologischen Tiefenlager  Shutterstock 288462527La recherche énergétique a besoin des sciences humaines et sociales
Shutterstock 288462527La recherche énergétique a besoin des sciences humaines et sociales 


Leider sind im http://www.windatlas keine Erträge sichtbar!
Spezifischer Energieertrag im Schweizer Durchschnitt:
von Photovoltaikanlagen = 975 kWh/a/kWp = 975 Stunden Volllast pro Jahr;
von Windkraftanlagen = 1700 kWh/a/kWp = 1700 Stunden Volllast pro Jahr.
Während 5-6000 Stunden dürfen also bei Dunkelheit und Flaute alle “alten” Kraftwerke und Speicher in die Bresche springen und den gesamten Strombedarf alleine decken. Oder wir importieren den fehlenden Strom aus dem Ausland – meistens Schmutz-Strom aus Kohlekraftwerken.