Erdwärmesonden können nicht nur Wärmepumpen mit Erdwärme versorgen, sondern auch zum Kühlen verwendet werden. Im Wohnbau, wo der Kühlbedarf gering ist und die kantonalen Energievorschriften die Verwendung von Kältemaschinen einschränken, ist dieses sogenannte „Free Cooling“ bzw. „Geo Cooling“ besonders angesagt (Geo für Erde). Hierfür wird die kühlere Temperatur im Erdreich verwendet, um ohne Kältemaschine respektive Stromaufwand das Gebäude zu kühlen (darum Free). Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Wärmepumpe
Die Wärmeverbund Riehen AG (zu 73 Prozent im Besitz der Gemeinde Riehen, Rest im Besitz der IWB, dem Versorgungsunternehmen der Region Basel) erschliesst mit ihrem Erdwärme-Projekt in Riehen seit dem Jahr 1994 erfolgreich die Wärme im tiefen Untergrund im Kanton Basel-Stadt. Aus rund 1‘500 Metern Tiefe, wo eine Temperatur von rund 67 oC herrscht, wird heisse Sole in eine optimierte Grundlastzentrale an der Oberfläche geführt. Von dort werden mit zwei gasbefeuerten Blockheizkraftwerken, Wärmepumpen sowie mit zugekaufter Fernwärme rund 450 Kunden in Riehen und Stetten (D) über ein 36 km langes Verteilnetz mit Wärme versorgt. Die Geothermie trägt pro Jahr rund 10 Gigawattstunden (GWh) zu den insgesamt abgesetzten 40 GWh bei. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Bundesrat startet Vernehmlassung zur Verlängerung der Winterreserveverordnung
- Bundesrat setzt Überbrückungshilfen für Eisen-, Stahl- und Aluminiumproduzenten in Kraft
- UVEK legt WACC für Förderinstrumente für erneuerbare Energien für das Jahr 2025 fest
- UVEK legt WACC für Stromnetze für das Tarifjahr 2026 fest
- Neue Datenplattform für den Stromsektor: UVEK startet Bewerbungsverfahren