A l’heure actuelle, force est de constater qu’un nombre croissant d’entreprises tendent à communiquer chacun de leurs moindres faits et gestes bénéfiques pour l’environnement ou pour la société. Cette tendance – comparable à des pratiques marketing – est d’ailleurs bien percevable dans l’augmentation des rapports durables publiés par les sociétés (hausse de 400% entre 2011 et 2019). Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Velo
Depuis 2019, Swisscom remplace en permanence les systèmes de refroidissement de ses stations de base de téléphonie mobile et réalise ainsi des économies d’énergie, de temps et de coûts. Ce projet a donné lieu à une innovation sophistiquée dans le secteur. Weiterlesen




Noch keine BewertungenFast einen Monat pro Jahr ist Giuseppe Biino im Atomkraftwerk Beznau. Manchmal einen halben Tag, manchmal ein paar Tage hintereinander. Biino kontrolliert im Auftrag des Bundes, dass kein Kernmaterial missbräuchlich verwendet wird. Mit Corona sind diese Inspektionen noch etwas aufwändiger geworden. Weiterlesen




Noch keine BewertungenMarchabilité: les villes ont encore un important potentiel d’amélioration
L’étude «Marchabilité et santé – comparaison entre 16 villes suisses» a analysé la situation de la mobilité piétonne dans le pays. Les résultats montrent à l’évidence que des actions doivent être entreprises. actif-trafiC, Mobilité piétonne Suisse et la HES des sciences techniques de Rapperswil recommandent des mesures ciblées afin d’améliorer la situation de la mobilité piétonne. Weiterlesen




2 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Un vélo sur trois vendu en Suisse est un vélo électrique. Rien d’étonnant à cela, car il combine le plaisir de rouler et le confort avec un programme de fitness détendu. En tant que complément de la bicyclette normale et alternative rentable à la voiture, l’e-bike apporte une contribution précieuse à une mobilité durable et respectueuse de l’environnement. Les soucis de stationnement disparaissent. Weiterlesen




1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Cher OFEN: est-ce que la Confédération octroie des subventions pour les vélos électriques?
L’Office fédéral de l’énergie répond chaque année à des centaines de courriers de citoyens. Sur energeiaplus.com, nous en présentons quelques-uns sous le mot-clé „Cher OFEN…“. Monsieur R. de La Chaux-de-Fonds a voulu savoir s’il existait une subvention fédérale pour l’achat d’un vélo électrique? Une question qui est totalement d’actualité avec l’augmentation de l’utilisation du vélo ces dernières semaines. Weiterlesen




Noch keine BewertungenFür mehr energetische Sanierungen: Das Label 2000-Watt-Areal in Transformation
Bestehende Überbauungen auf 2000-Watt-Kurs bringen, das ist eine Herausforderung. Hier setzt das Label «2000-Watt-Areal in Transformation» an. Es schafft einen Anreiz für klimafreundliche Sanierungen. Die ersten Zertifikate wurden 2019 vergeben – eines an Swiss Re für den Campus Mythenquai. Weiterlesen




3 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Wie so viele andere Branchen durchlebt die Mobilität infolge Corona gerade einen markanten Wandel. Während der Strassenverkehr seit Ostern wieder deutlich zugenommen hat, bleiben viele Sitze im öffentlichen Verkehr nach wie vor leer. Eine Ursache für diese Entwicklung liegt sicher darin, dass immer noch viele Menschen im HomeOffice bzw. HomeSchooling tätig sind. Ein anderer Aspekt dürfte sein, dass Unsicherheiten über die Ansteckungsgefahr und die Einhaltung der Hygienemassnahmen im öffentlichen Verkehr bestehen, so dass man entweder ganz auf eine Reise verzichtet oder diese lieber im Auto oder mit dem Velo unternimmt. Parallel zu dieser teils nur vorübergehenden Änderung im Mobilitätsverhalten findet ein technologischer Wandel auf Fahrzeugebene statt. Nebst immer leistungsfähigeren Assistenz- und Komfortsystemen erhalten Verbrennungsmotoren immer öfter Unterstützung durch Elektromotoren oder sie werden, mit dem Ziel tieferer CO2-Emissionen, vollständig durch elektrische Antriebe ersetzt. Besonders im Bereich der Nutzfahrzeuge kommen vermehrt auch alternative Treibstoffe wie Biogas, LNG (Erdgas) oder Wasserstoff zum Einsatz. Weiterlesen




2 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Energy Challenge 2019: 53’000 Festivalbesucherinnen und -besucher radeln um die Wette
Der Festivalsommer 2019 neigt sich dem Ende zu – und damit auch die «Energy Challenge 2019». Sie verband an Schweizer Openairs musikalische Highlights mit einer Thematik, die immer wichtiger wird: Energie sparen und erneuerbare Energien nutzen. Die Energy Challenge sensibilisiert junge Leute mit Hilfe eines sportlichen Wettkampfs dafür, wieviel Energie ganz alltägliche Aktivitäten verbrauchen – und wie dieser Verbrauch minimiert werden kann. Weiterlesen




Noch keine BewertungenLa Norvège, l’un des premiers pays à avoir libéralisé son marché de l’électricité, était l’invité d’honneur du 9e Event Smart Energy, qui a eu lieu à Sion le 30 août dernier. L’électrification de la société est l’une des clés pour accélérer la transition énergétique. Weiterlesen




Noch keine BewertungenKontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52

Swisscom
BFE
umverkehR
Flyers
Leonardo Finotti
AGVS
EnergieSchweiz
Fondation The Ark