Es geht auch mit weniger Energie: Das zeigen die Projekte und Programme, die ProKilowatt fördert. Neun neue Stromsparprojekte in Unternehmen sowie zwölf neue ProKilowatt-Programme haben im Juli und September eine Förderzusage bekommen. Alles in allem wurden dieses Jahr bislang 29 Millionen Franken Fördergelder ausgeschüttet. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Programm
Die nächsten drei Wochen stehen im Zeichen der Schweizer Politik: Vom 7. bis zum 25. September 2020 tagen Parlamentarierinnen und Parlamentarier im Rahmen der diesjährigen Herbstsession wieder im Bundeshaus. Wir fassen die energiepolitischen Geschäfte zusammen. Weiterlesen
„Quartierstrom“: Wie der lokale Strommarkt funktioniert und wo seine Grenzen sind
Sie produzieren selber Strom und handeln damit untereinander: Die rund 40 TeilnehmerInnen des Projekts «Quartierstrom» in Walenstadt SG. Das Bundesamt für Energie hat das Projekt unterstützt. Nun liegt der Schlussbericht vor, und er zeigt: «Quartierstrom» funktioniert. Weiterlesen
Fast einen Monat pro Jahr ist Giuseppe Biino im Atomkraftwerk Beznau. Manchmal einen halben Tag, manchmal ein paar Tage hintereinander. Biino kontrolliert im Auftrag des Bundes, dass kein Kernmaterial missbräuchlich verwendet wird. Mit Corona sind diese Inspektionen noch etwas aufwändiger geworden. Weiterlesen
Der Krieg und die Spanische Grippe hatten Bevölkerung und Wirtschaft stark in Mitleidenschaft gezogen. Besonders spürbar war der Energiemangel: Die prekäre Kohleversorgung, die hohen Preise für Petrol und Brennholz machten die Elektrizität zur neuen Wunderwaffe. Der Ausbau der Stromproduktion wurde vorangetrieben und gleichzeitig auch die Nachfrage angekurbelt. Und auch über die Elektrizitätsversorgung im Winter und die Frage, ob der Bund eine steuernde Rolle beim Ausbau der Elektrizitätsproduktion übernehmen soll, wurde diskutiert. Eine Zeitreise durch Originalquellen aus den Grippejahren 1918/19. Weiterlesen
Gastrounternehmen setzt Geräte effizienter ein
Zwölf Prozent des Schweizer Stromverbrauchs entfallen auf Elektrogeräte im Haushalt. Mit verschiedenen Massnahmen ist es in den letzten 20 Jahren gelungen, den Verbrauch deutlich zu senken. Nun sollen auch Gewerbegeräte effizienter werden. Auf sie entfallen fünf Prozent des Schweizer Stromverbrauchs. Wie Strom gespart werden kann, zeigt zum Beispiel das Gastrounternehmen Ospena Group AG. Michael Freytag, Leiter Instandhaltung und Bau, setzt auf individuelle Ein- und Ausschaltzeiten der einzelnen Geräte und die Sensibilisierung des Personals, denn so lässt sich viel Strom und gutes Geld sparen. Weiterlesen
It’s time to ACT – innovators from industry and researchers are called to action!
Does your company wish to engage in research and development of CO2 Capture and Storage (CCS) or Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS) technologies?
Do you want to gear up, contribute to Switzerland’s climate-neutrality by 2050, and strengthen Switzerland’s role as a hub of innovation in low and negative emission technologies?
Do you want to undertake pilot and demonstration projects together with European, US-American and Indian partners, as well as innovators from the Canadian province of Alberta? Weiterlesen
Marchabilité: les villes ont encore un important potentiel d’amélioration
L’étude «Marchabilité et santé – comparaison entre 16 villes suisses» a analysé la situation de la mobilité piétonne dans le pays. Les résultats montrent à l’évidence que des actions doivent être entreprises. actif-trafiC, Mobilité piétonne Suisse et la HES des sciences techniques de Rapperswil recommandent des mesures ciblées afin d’améliorer la situation de la mobilité piétonne. Weiterlesen
Un vélo sur trois vendu en Suisse est un vélo électrique. Rien d’étonnant à cela, car il combine le plaisir de rouler et le confort avec un programme de fitness détendu. En tant que complément de la bicyclette normale et alternative rentable à la voiture, l’e-bike apporte une contribution précieuse à une mobilité durable et respectueuse de l’environnement. Les soucis de stationnement disparaissent. Weiterlesen
Programme zur Förderung der Energieeffizienz sind unterdessen weit verbreitet. Kritiker sagen mitunter, gewährte Anreize wären nicht mehr als ein Strohfeuer. Weiterlesen
Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52