Schlagwortarchiv für: Open Government Data

Wieviel Strom produziert die Schweiz selber? Wieviel Energie wird importiert? Und von welchem Energieträger verbrauchen Schweizerinnen und Schweizer wieviel? Diese und viele weitere Informationen finden sich in der Energiebilanz der Schweiz. Neu sind die Daten auch im Open-Data-Format zugänglich. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 2 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

How much energy do buildings consume per canton, per municipality? How big is the heating demand? How much electricity did Switzerland consume yesterday? How many Smart Meters are installed per municipality? In terms of data freely available on the energy sector – so called Open Energy Data -, Switzerland has a lot of catching up to do compared to other countries. Why is that? What are the obstacles? Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Eine neue Datenvisualisierung zeigt spannende Einblicke. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3 Vote(s), Durchschnitt: 4,00
Loading...

Dernièrement l’OFEN a publié les données concernant la Statistique de la recherche énergétique, qui recense les projets de recherche énergétique financés par les pouvoirs publics. Il ne s’agit pas seulement d’une autre publication Open Government Data (OGD), mais aussi d’une innovation dans le domaine des données ouvertes: la première publication de données liées (Linked Data) que l’OFEN prépare en interne. Celle-ci suit un projet pilote qui utilisait les Statistique des aménagements hydroélectriques (SAHE) publiées en collaboration avec swisstopo. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 2 Vote(s), Durchschnitt: 3,00
Loading...

La Confédération vise, par la mise en œuvre de la stratégie Open Government Data 2019-2023, une meilleure efficience, transparence et promotion de l’innovation grâce à la distribution simple et gratuite d’un grand nombre de données. L’OFEN s’associe aux objectifs de la stratégie et publie depuis plusieurs années des données ouvertes. Les données pour les centrales hydroélectriques ou encore les bornes de recharges pour voitures électriques sont par exemple mises à disposition. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 5 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Début 2021, la Suisse a adopté sa stratégie climatique à long terme, afin d’atteindre le niveau de zéro émission nette d’ici à 2050. Les secteurs des transports, de l’industrie et du bâtiment sont responsables de près de 90% des émissions de CO2 liées à l’énergie. Pour atteindre son objectif, la Suisse doit fortement augmenter son efficacité énergétique et la production d’énergie d’origine renouvelable.

Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Era il 23 febbraio 2016, quasi 5 anni fa, quando Martin Hertach annunciava su questo stesso blog l’attivazione della pagina web sonnendach.ch.

In maniera semplice e intuitiva (grazie alla collaborazione tra l’OFEN, swisstopo e meteosvizzera), veniva messo gratuitamente a disposizione della popolazione uno strumento in grado di dare indicazioni importanti sul potenziale solare di 4.2 milioni di tetti in Svizzera (circa il 50% del totale).

L’offerta si è ampliata sempre più e nel febbraio 2017 al potenziale dei tetti si è anche aggiunto quello delle facciate delle case, che può essere calcolato sul sito sonnenfassade.ch. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Mit thermischen Netzen können mehrere Gebäude auf verschiedenen Grundstücken mit thermischer Energie versorgt werden. Für das Jahr 2050 wurde für diesen Energieträger ein Energie-Potenzial von rund 17 TWh/a prognostiziert, was einem Anteil von knapp 40 Prozent des Schweizerischen Wärmebedarfs entspricht. Solche Fernwärme- und Fernkältenetze können damit einen wesentlichen Beitrag zur Energiestrategie 2050 leisten. Die letzte offizielle statistische Erhebung zu thermischen Netzen stammt jedoch aus dem Jahr 1978. Daher hat die Hochschule Luzern (HSLU) im Rahmen des Programms «Thermische Netze» eine Erhebung der thermischen Netze in der Schweiz durchgeführt und damit die Statistik «Fernwärme Schweiz» auf den aktuellen Stand gebracht.

Insgesamt hat die HSLU 1000 thermische Netze erfasst. Diese Daten sind nun als Open Government Data frei verfügbar und können unter map.geo.admin.ch oder Opendata.swiss bezogen werden. Geben Sie uns über das Rückmeldeformular Bescheid, falls Ihnen veraltete Angaben oder fehlende Einträge auffallen. Der Datensatz wird vom Bundesamt für Energie regelmässig aktualisiert.

Nico Rohrbach, Fachspezialist Geoinformation, BFE

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Thermische Netze stellen eine Verbindung her zwischen Gebieten mit hohem Wärme- bzw. Kälteüberschuss und solchen mit grossem Wärme- bzw. Kältebedarf. Die Netze ermöglichen beispielsweise die Beheizung von Gebäuden mit Abwärme aus einer Kehrichtverbrennungsanlage. Das BFE hat gemeinsam mit dem Verband Fernwärme Schweiz Daten publiziert, welche bei der Planung von thermischen Netzen als Grundlage dienen können. Die Daten sind als Open Government Data frei verfügbar und können unter map.geo.admin.ch oder Opendata.swiss bezogen werden. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Das Bundesamt für Energie publiziert über 60 Datensätze als sogenannte offene Behördendaten (Open Government Data OGD). Diese Datensätze stehen der Bevölkerung zur freien Nutzung zur Verfügung. Dass die Bundesverwaltung einen grossen Schatz an frei verfügbar Daten bereitstellt, ist für viele nichts Neues. Was mit den Daten angestellt werden kann aber schon. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...