Schlagwortarchiv für: Lausanne

What are the best policy measures to decarbonise Switzerland? A stand-alone carbon tax? A combination of taxes, subsidies, bans and standards? The DECARB project explores these questions and shows the advantages of combining measures to reach climate neutrality.

Academics typically recommend the introduction of a carbon tax to shift the economy away from fossil fuels and mitigate climate change. However, this policy proposal usually faces strong opposition from industry and the public, even if the revenues are fully redistributed.

In the DECARB project, a team of researchers investigated whether the use of other measures such as subsidies, standards or bans could facilitate the decarbonisation of Switzerland to an extent compatible with its goal of climate neutrality by 2050. In particular, it looked at how combining these measures into „instrument mixes“ might be superior to using just one of them, including the carbon tax. Overall, its findings suggest that mixes offer significant potential to advance climate policy.

DECARB is a research project sponsored by the EES programme and coordinated by the École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL).

The project addresses the colossal challenge of decarbonising the Swiss energy system, including transport, residential buildings, and industry. Given that individual policy measures all have shortcomings, the project investigates how mixes of measures could enhance climate policy. Thanks to a pluri-disciplinary approach, DECARB identifies desirable mixes that would allow Switzerland to reach climate neutrality by 2050.

First, a review of the academic literature shows that there are several market failures, barriers to decarbonisation and policy constraints that justify the use of instrument mixes rather than a stand-alone carbon tax. While the desirable mixes differ across sectors, given the different target actors and technologies, some carbon tax is found to play a key role in all of them.

Second, using a mathematical model of the Swiss economy, the researchers show that the deep decarbonisation induced by the mixes has a negligible impact on gross domestic product (GDP), in the order of 1‰. When complementary instruments are included in the policy landscape, the carbon tax rate required to achieve an ambitious emissions target can be divided by about two. On the other hand, a stand-alone carbon tax allows for the highest rebate to households among the scenarios considered.

Third, using an online survey, the team provides evidence that Swiss citizens have a strong preference for instrument mixes rather than a stand-alone carbon tax. Language region, number and type of cars owned, and perceived threat of climate change are found to be important predictors of instrument preferences.

Full report: Cocker, F., Thalmann, P., Vielle, M., Vöhringer, F., Weber, S. (2024). DECARB – Mixes of policy instruments for full decarbonisation by 2050. Project funded by the Energy-Economy-Society (EES) research programme of the Swiss Federal Office of Energy (SFOE), Bern.

Authors: Fleance Cocker (EPFL), Philippe Thalmann (EPFL)
Shutterstock: ID: 2463945033; Doidam 10

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Für AHEAD, einen dieselelektrischen Hybridbus, hat die Carrosserie Hess AG 2015 den Energiepreis Watt d’Or des Bundesamts für Energie erhalten. Den Hybridbus produziert das Solothurner Unternehmen nicht mehr. Erfolgreich ist Hess AG jetzt mit Batterie-Elektro-Bussen. So erfolgreich, dass die Firma am Hauptsitz in Bellach nun ausbaut. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

L’été bat encore son plein en Suisse, mais certains hockeyeurs sont déjà de retour sur la glace. Les professionnels, pour préparer la saison qui débute en septembre, et les amateurs dans des camps de perfectionnement. En Suisse, on trouve de nombreuses patinoires ouvertes toute ou presque toute l’année. Il faut alors produire du froid pour entretenir la glace alors que les températures extérieures sont hautes voir caniculaires: c’est par exemple le cas actuellement de la Vaudoise Arena de Lausanne. Pour mieux cibler ce besoin en énergie et comparer différentes installations, SuisseEnergie en collaboration avec la Haute Ecole d’ingéniérie et de gestion d’Yverdon ont mené une « Etude de la consommation énergétique et de l’impact environnemental des patinoires artificielles suisses et perspectives pour des pistes de glace bas carbone » dans quatre patinoires en Suisse. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Die Schweiz setzt sich international dafür ein, dass Atomwaffen nicht weiterverbreitet und irgendwann vollständig beseitigt werden. Energeiaplus berichtet in einer dreiteiligen Blogserie, wie die Schweiz dieses Ziel umsetzt. In Teil 3 der Blogserie geht es um die Umsetzung der Safeguardsmassnahmen in der Schweiz. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Die Kurve bei der Solarstromproduktion steigt weiterhin steil an. 2023 wurden so viele Photovoltaik (PV)-Panels installiert wie noch nie zuvor. Insgesamt ist für das letzte Jahr mit einem Zubau von mindestens 1.5 Gigawatt (GW) zu rechnen, eine beachtliche Steigerung nach 1.1 GW im Jahr 2022. Per Ende 2023 lag die gesamte in der Schweiz installierte Leistung damit (laut Berechnungen von Swissolar) bei über 6.2 GW. Davon wurde über die Hälfte in den Jahren 2021-2023 installiert, das illustriert den enormen Boom der letzten Jahre. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Am Jahresanlass der Initiative «Vorbild Energie und Klima» Ende Oktober traten die Universitätsspitäler von Basel, Bern, Genf und Lausanne der Initiative bei. Als Akteure der Initiative ist es ihr Ziel, eine Vorbildfunktion in Bezug auf Energieeffizienz und erneuerbare Energien einzunehmen und transparent über ihre Fortschritte zu berichten. Einen wegweisenden Fortschritt kann das Universitätsspital Basel aufweisen. Dank vier engagierter Ärzte kann die Radiologie beachtliche Strommengen einsparen.  Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Diese Woche findet vom 25.-29.09.2023 die 67. Generalkonferenz (GK) der IAEA in Wien statt. Im Zentrum des Interesses der Schweiz stehen traditionell die Themen der nuklearen Sicherheit, Sicherung und Safeguards sowie die technischen Anwendungen und Kooperationen, welche zu den Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Vereinten Nation (UN) beitragen. Im Fokus der diesjährigen
Generalkonferenz steht u.a. der andauernde militärische Konflikt Russlands mit der Ukraine. Für die Schweiz war die Konferenz auch wichtig, um zahlreiche bilaterale Treffen durchzuführen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Am 5. Dezember 2022 haben Forschende in den USA laut Medienberichten einen historischen Durchbruch bei der Kernfusion erzielt. Erstmals ist es bei einem Experiment am Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien gelungen, mehr Energie freizusetzen als hineingesteckt wurde. Die weltweit stärkste Laseranlage erhitzte eine winzige Menge Deuterium und Tritium auf über 100 Millionen Grad Celsius und erzeugte ein Plasma, in welchem die beiden Wasserstoff-Isotope zu Helium verschmolzen. Das Plasma erhielt durch die Laser eine Energiemenge von 2,05 Megajoule, während die Fusion 3,15 Megajoule erzeugte. Der Energiegewinn bezieht sich allerdings nur auf das Kernexperiment. Der gesamte Strombedarf des Versuchsreaktors ist immer noch viel grösser als die erzeugte Energie. Die 192 Laser benötigten allein 322 Megajoule Energie, um überhaupt Laserlicht zu erzeugen. Das Experiment ist ein Erfolg für die Wissenschaft, da damit endgültig bewiesen werden konnte, dass mit der Kernfusion Energie produziert werden kann. Bis kommerzielle Fusionsreaktoren Energie ins Stromnetz einspeisen werden, wird es allerdings noch viele Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Neuf mois s’étant déjà écoulés, mon stage universitaire dans le service Formation et Perfectionnement de chez SuisseEnergie s’est terminé la semaine dernière. Le programme SuisseEnergie de la Confédération cherche à encourager les mesures volontaires pour utiliser l’énergie de manière rationnelle et recourir aux énergies renouvelables. Dans ce cadre, les quatre personnes composant le service Formation et Perfectionnement mènent diverses activités pour s’assurer qu’il y ait à l’avenir du personnel qualifié en nombre suffisant afin d’atteindre les objectifs énergétiques et climatiques de la Confédération. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Sie heissen Reto und Beat, wischen Strassen, räumen Schnee weg, führen den Abfall ab, und immer mehr Gemeinden setzen auf sie: Die Rede ist von den elektrischen Kommunalfahrzeugen der Firma Viktor Meili AG, die CO2-frei unterwegs sind und für die der Schwyzer Familienbetrieb 2020 mit dem Watt d’Or ausgezeichnet wurde. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...