Schlagwortarchiv für: ETH Zürich

In Zukunft wird auf dem Liniennetz der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) ein neues Fahrzeug für Aufmerksamkeit sorgen: Der «SwissTrolley plus». Dieser Elektrobus wurde am Dienstag der Presse vorgestellt. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er klassisch an der Oberleitung als Trolleybus fahren, aber mit der Batterie auch längere Strecken ausserhalb des heutigen Trolleybus-Netzes zurücklegen kann, d.h. ohne Oberleitung. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Seit dreissig Jahren bieten Erdwärmesonden und Wärmepumpen eine erfolgreiche Alternative zu Erdöl, um Häuser zu beheizen. Die Schweiz ist Spitzenreiter bei der Umsetzung. Auch ich habe für mein Zuhause vor sieben Jahren eine Erdwärmesonde installieren lassen und kann nur Gutes darüber berichten. Trotz des Erfolgs stagniert die Anzahl verkaufter Erdwärmesonden seit 2015 erstmals. Grund dafür ist, dass sich Erdwärmesonden in Städten gegenseitig die Wärme entziehen. Was nun? Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Die Möglichkeit, Energie zu speichern, ist zentral für jedes Energieversorgungssystem. Während man fossile Energien wie Öl oder Kohle (und bis zu einem gewissen Grad Erdgas) einigermassen einfach speichern kann, ist die direkte Speicherung grosser Mengen an Elektrizität nicht möglich. Indirekt aber schon: heute noch vornehmlich in Form von Wasserkraft. Im Energiesystem der Zukunft werden aber neue Techniken für die indirekte Speicherung von Elektrizität eine wichtige Rolle spielen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Die Schweizer Energieversorgung steht vor einem Umbruch. Es braucht nicht nur Ersatzkapazitäten beim Strom, wenn die Kernkraftwerke vom Netz gehen. Auch gilt es, die Bereiche Heizen und Verkehr zu elektrifizieren. Wie kann die Schweiz die Lücke schliessen, und wo sollte sie erneuerbaren oder CO2 -armen Strom prioritär einsetzen? Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Wendepunkte in der Geschichte der Schweizer Energieversorgung gibt es viele. Nach Ansicht von David Gugerli, Professor für Technikgeschichte an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich), unterscheidet sich der gegenwärtige Umbau der Energieversorgung von früheren Umbrüchen, da es sich um eine politisch und symbolisch besonders aufgeladene Zäsur handelt.

Link zum Interview aus energeia, Nr. 3, 2013

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...