Schlagwortarchiv für: Dekarbonisierung

Um zeitgenössischen Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Dekarbonisierung und der Transformation des gesamten Energiesystems entgegen zu treten, braucht es clevere Lösungen – eine Mammutaufgabe. Doch die technologischen Möglichkeiten verbessern sich stetig. Es gilt, sie zu nutzen, um Ideen zu entwickeln und diese mit Hilfe der Digitalisierung in erste fassbare Lösungen zu überführen – in den Bereichen der Stromversorgung, der Gasversorgung, der Mobilität, der Städte und vielen mehr. Vielversprechende Lösungen können dann gemeinsam mit Industrieakteuren, Universitäten oder als Start-Up weiterentwickelt werden. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Ein krasser Gegensatz: Strom bewegt sich täglich mit Leichtigkeit und Lichtgeschwindigkeit durch unsere Netze. Die Energiepolitik hingegen benötigt fortwährenden Einsatz und Geduld, über Monate und Jahre hinweg. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Für viele industrielle Prozesse ist die Stromversorgungssicherheit von grösster Bedeutung. Das Stromnetz hält daher stets signifikante Backupkapazitäten für den Fall der Fälle bereit. Im Zuge des Umbaus unserer Energieversorgung drängen durch die sogenannte Sektorkopplung (Power-to-X) nun vermehrt neue Technologien wie Batterien, Elektrokessel, Elektrolyseure etc. ins Stromnetz. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

New book published: How will digitization change the energy supply?

The book “ Realization Utility 4.0 “ has just been published by Springer Verlag . Cross-industry experts present where and how digitization will change the energy supply system or where it is already doing so. Topics such as intelligent measuring systems (smart meters), energy data management systems, OpenData, DataScience, data hubs, flexibility and blockchain are explained in a practical and application-oriented manner and perspectives are shown. The book may be considered one of the most comprehensive basic reports on the subject of digitization, energy and decarbonization, since it really depicts all links in the value chain and provides strategic impulses.

Together with well-known industry experts, I was able to contribute to the Swiss energy landscape, which is perhaps still somewhat unknown on the «digital floor». It was important to me to draw as broad a view as possible of the current energy and electricity landscape in Switzerland so that readers with a good foundation can enter into the further, not entirely trivial discussion about the role of digital platforms, OpenData and data hubs in the energy sector. Simplified conclusion: It will take a lot more data and simple, platform-based access to this data, which is also accessible to machines. This can be used to advance innovations and clever digital solutions. So platforms and data hubs are at the center of my book contribution. He shows, how they will support the electricity market and thus innovation as well as the use of flexibility in future SmartGrids and SmartMarkets. There is still a lot to do here, especially in the energy sector.

Fortunately, the potential of digitization, data and data hubs is slowly being recognized by the energy industry and other stakeholders – this is shown in the consultation report on the revision of the Electricity Supply Act (StromVG) and the statements on the subjects of data, data exchange, metrology and data hubs. It is therefore not surprising that Ms Sommaruga mentioned at the media conference on the revision of the Electricity Supply Act that measurement technology and data hubs – and thus digitization in a broader sense – should be examined more closely. I am happy to be able to push these topics forward in the BFE’s Digital Innovation Office, because the BFE finally has the dialog paper on digitization in the energy sector important impulses for the further material discussion in Switzerland.

Matthias Galus, Head of Digital Innovation Office, SFOE

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Die Konferenz Digitale Schweiz findet alle zwei Jahre statt und ist das Flagship-Event der bundesstaatlichen Strategie «Digitale Schweiz». Dieser Strategie liegt ein Aktionsplan zugrunde, den der Bundesrat in Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Gesellschaft Schritt für Schritt plant und umsetzt. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

80 Prozent des Weltenergiebedarfs werden mit Öl, Gas und Kohle gedeckt. Die diesbezüglichen Probleme sind bekannt: Fossile Energien zerstören die Umwelt und sie haben ein Ablaufdatum. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Wie versorgt sich die Schweiz im Jahr 2035 mit Energie? Was sind die grössten Herausforderungen? Der Verband Schweizer Elektrizitätsunternehmen hat die dritte Ausgabe seines Berichts «Energiewelten» veröffentlicht und lässt die Leserinnen und Leser darin in die Energiewelt von morgen eintauchen. Zu Grunde liegt dem Bericht der «VSE-Trend 2035», der jährlich aktualisiert wird, um der raschen Entwicklung der Energiebranche Rechnung zu tragen. Er beschreibt mittels fünf Dimensionen die energiewirtschaftliche, technologische und regulatorische Entwicklung. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Am Mittwoch 15. Mai 2019 gehen Fachexperten aus Wissenschaft und Branche im historischen Kantonsratssaal von St.Gallen der Frage nach, wie eine Transformation hin zu einer erneuerbaren Wärmeversorgung vorangetrieben werden kann. Die Tagung richtet sich an all diejenigen, welche sich mit dem künftigen Wärmesystem der Schweiz beschäftigen – insbesondere an Entscheidungsträger und Fachspezialisten von Energieversorgern, Industrie und Verwaltung sowie an politische Vorgesetzte und Verwaltungsräte. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...