2019 hat die zentrale Bundesverwaltung 37’242 Tonnen CO2-Emissionen verursacht. Davon hat sie 25’613 Tonnen CO2 durch den Kauf von Emissionsreduktionszertifikaten kompensiert. Bis 2019 war die Kompensation durch Verwaltungseinheiten der Bundesverwaltung mittels Zertifikaten freiwillig. Unter dem Pariser Übereinkommen müssen ab 2020 jedoch alle emittierten Treibhausgase der Bundesverwaltung durch den Kauf internationaler Bescheinigungen obligatorisch kompensiert werden. Das heisst, dass die Bundesverwaltung ab 2020 klimaneutral ist. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Bundesverwaltung
1918/19, die Jahre der Spanischen Grippe. Vieles erschwerte damals die Bewältigung der Krankheit: Die letzten Monate des ersten Weltkriegs, die damit verbundene Kriegs- und Mangelwirtschaft, fehlendes medizinisches Wissen und gesellschaftspolitische Unruhen, die Ende 1918 im Landesstreik gipfelten. Gerade der Energiemangel beflügelte die noch junge Elektrizitätswirtschaft, brachte aber gleichzeitig die noch heute andauernde Diskussion über den Eigenversorgungsgrad in Gang. Eine zweiteilige Zeitreise durch die Originalquellen aus den Grippejahren 1918/19. Im ersten Teil geht es um die Grippebewältigung selbst, die viele Parallelen zur heutigen Zeit aufweist. Der zweite Teil beleuchtet dann die Entwicklungen rund um die Elektrizitätsversorgung. Weiterlesen






Am 3. April 2020 eröffnete der Bundesrat das Vernehmlassungsverfahren zur Revision des Energiegesetzes (Fördermassnahmen ab 2023). Ziel der Vorlage ist, mehr Anreize für Investitionen in Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu schaffen und damit zur langfristigen Stromversorgungssicherheit beizutragen. Dafür soll das bereits bestehende Förderinstrumentarium im Energiegesetz länger angewendet und punktuell weiterentwickelt werden. Weiterlesen






Vorbildliche Massnahmen zur Umsetzung der Energiestrategie 2050
Die zehn öffentlichen Akteure der Initiative Energie-Vorbild blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Sie haben ihre Energieeffizienzziele zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 deutlich übertroffen, wie der Jahresbericht 2019 zeigt. Dies erreichten sie dank eines umfassenden Aktionsplans mit 39 Massnahmen in den drei Bereichen Gebäude, Mobilität und Rechenzentren. Weiterlesen






Die Nagra hat vor etwas über einem Jahr mit ihren Sondierbohrungen für die Untersuchungen der möglichen Standorte für geologische Tiefenlager begonnen. Für jede einzelne dieser Bohrungen musste sie zuvor eine Bewilligung einholen. Die ersten Gesuche dafür hatte sie im September 2016 eingereicht. Das Bewilligungsverfahren für diese Gesuche ist in der damaligen Medienmitteilung nachzulesen. Am 8. Juni 2020, über dreieinhalb Jahre nach dem Einreichen der ersten Gesuche, hat das UVEK die letzte von insgesamt 21 Bewilligungen erteilt. Zwei weitere Bewilligungsverfahren wurden hinfällig, weil die Nagra die entsprechenden Gesuche zurückgezogen hat. Peter Raible hat als Jurist beim Bundesamt für Energie die Verfahren begleitet und schaut im Interview auf eine intensive Zeit zurück. Weiterlesen






…und kühlen. Wenn an die 300 Gebäude im Kanton Genf mit Wasser vom Genfersee geheizt und gekühlt werden, könnten dadurch pro Jahr rund 70’000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden. Weiterlesen






Kommunikation im Wandel – mein Hochschulpraktikum beim BFE
Hochschulpraktika beim Bund sind bei Studentinnen und Studenten beliebt – aus gutem Grund. Es ist eine super Gelegenheit, Einblick in die Arbeitsweise der Bundesverwaltung zu erhaschen, die politischen Prozesse kennen zu lernen, ein Netzwerk aufzubauen und sich weiterzuentwickeln – und das alles zu einem fairen Lohn. Mein Praktikum beim Bundesamt für Energie (BFE) war abwechslungsreich, herausfordernd und hat mir gezeigt, was ich in Zukunft machen will – und was nicht. Weiterlesen






In nur 13 Monaten schoss im bernischen Linden die neue Kaserne Jassbach aus dem Boden. Der Modulbau aus Holz und Beton wurde im Dezember 2017 fertiggestellt und erfüllt den Minergie-P-ECO-Standard. Weiterlesen






Alles andere als langweilig – Mein Hochschulpraktikum bei EnergieSchweiz
Ein Kommunikations-Praktikum bei der Bundesverwaltung? Wird das nicht langweilig? Der Bund ist viel zu wenig dynamisch für Social Media! Solche Reaktionen gab es in meinem Bekanntenkreis einige, als ich verkündet habe, bald als Hochschulpraktikantin im Bereich Kommunikation für EnergieSchweiz und damit das Bundesamt für Energie (BFE) zu arbeiten. Davon beirren liess ich mich aber nicht – und bin dankbar dafür! Eineinhalb Jahre später kann ich sagen: Mein Praktikum war alles andere als langweilig. Ich blicke auf eine interessante Zeit in der digitalen Kommunikation bei EnergieSchweiz zurück, die von vielen spannenden Projekten geprägt war, und in der die Dynamik der Energiepolitik nicht unbemerkt blieb. Weiterlesen






«Energie ist alles, ohne Energie geht nichts»: BFE-Lernende ziehen nach Abschluss ein Fazit
Lara Lisa Baumgartner und Jannick Tschumi haben die drei jährige KV-Lehre und Fabian Bracher ein Jahr als HMS-Praktikant im Bundesamt für Energie (BFE) absolviert. Sie erzählen im Interview, wie sie das BFE erlebt haben und was sie für ihre berufliche Zukunft mitnehmen. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuchen Sie es später noch einmal.