Does your company wish to engage in research and development of CO2 Capture and Storage (CCS) or Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS) technologies?
Do you want to gear up, contribute to Switzerland’s climate-neutrality by 2050, and strengthen Switzerland’s role as a hub of innovation in low and negative emission technologies?
Do you want to undertake pilot and demonstration projects together with European, US-American and Indian partners, as well as innovators from the Canadian province of Alberta? Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: BFE
Corona-Lockdown: Stromverbrauch sinkt im April deutlich
Restaurants, Läden, Schulen geschlossen, der ÖV eingeschränkt: Die Corona-Massnahmen schlugen sich auf den Stromverbrauch in der Schweiz nieder. Im April 2020 verbrauchte die Bevölkerung gut 4’300 Gigawattstunden Strom – das sind fast 12 Prozent weniger als im gleichen Monat im Vorjahr. Weiterlesen






834’210 Terajoule (TJ): Soviel Energie verbrauchte die Schweiz im Jahr 2019 insgesamt. Doch aus welchen Energieträgern stammt sie? Wir geben einen kurzen Einblick. Weiterlesen






EnergieSchweiz unterstützt fünf modellhafte Mobilitätsvorhaben von Gemeinden
Unter dem Titel «MONAMO – MOdelle NAchhaltige MObilität in Gemeinden» hat EnergieSchweiz per Ausschreibung Gemeinden gesucht, welche bereit sind, im Rahmen eines «Feldexperiments» über mehrere Jahre neue, innovative Ansätze für eine nachhaltige Gemeindemobilität zu entwickeln und zu erproben. Dank der mehrjährigen Unterstützung von EnergieSchweiz sollen neue Wege ausserhalb bestehender Rahmen und Prozesse beschritten und die Gemeinden zu Vorbildern in Sachen nachhaltiger Mobilität für andere Gemeinden werden. Weiterlesen






Am 3. April 2020 eröffnete der Bundesrat das Vernehmlassungsverfahren zur Revision des Energiegesetzes (Fördermassnahmen ab 2023). Ziel der Vorlage ist, mehr Anreize für Investitionen in Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu schaffen und damit zur langfristigen Stromversorgungssicherheit beizutragen. Dafür soll das bereits bestehende Förderinstrumentarium im Energiegesetz länger angewendet und punktuell weiterentwickelt werden. Weiterlesen






Programme zur Förderung der Energieeffizienz sind unterdessen weit verbreitet. Kritiker sagen mitunter, gewährte Anreize wären nicht mehr als ein Strohfeuer. Weiterlesen






Energieperspektiven 2050+: Szenarien für die Energiezukunft der Schweiz
Wie viel Energie brauchen wir in der Schweiz im Jahr 2050, um den Bedarf der Bevölkerung und der Wirtschaft zu decken? Wie können wir die Energieversorgung gewährleisten? Wie können wir die Energie möglichst umweltverträglich und effizient nutzen und produzieren, sowie gleichzeitig die Treibhausgasemissionen reduzieren? Und welche Auswirkungen hat dies für die Wirtschaft? Antworten darauf werden derzeit im Rahmen der «Energieperspektiven 2050+» erarbeitet. Die ersten Ergebnisse liegen voraussichtlich im Herbst 2020 vor. Weiterlesen






Pour la production d’énergie hydraulique, solaire ou éolienne, pour les équipements électriques des ménages privés ou de l’industrie: les systèmes qui transforment et rendent l’énergie électrique utilisable à l’aide d’éléments semi-conducteurs sont de plus en plus importants. Mais les systèmes d’électronique de puissance sont capables de bien plus: leur application permet également une utilisation efficace sur les réseaux d’électricité modernes. Weiterlesen






Wir, der Corona-Jahrgang, haben nicht damit gerechnet, dass unser Ausbildungsabschluss so einfach und schnell vorbeigehen würde. Angelynn Belac und Nina Fuhrimann haben die drei Jahre im Bundesamt für Energie (BFE) als Kauffrauen EFZ erfolgreich abgeschlossen, Florian Zogg hat den zweiten Teil seiner Lehre als Mediamatiker EFZ auch positiv beendet und Nolan Rech hat in seinem Jahr als Praktikant viel Berufspraxis sammeln können. Durch die Corona-Krise arbeiteten wir alle von zuhause aus, wobei wir natürlich viele Vorteile hatten, aber mit der Zeit auch merkten, was uns fehlte und welche Nachteile sich von zuhause aus entwickelt haben. Weiterlesen






Das Bundesamt für Energie beantwortet jedes Jahr hunderte von Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern. Auf energeiaplus.com greifen wir unter dem Stichwort «Liebes BFE…» einige davon auf. Herr J. wollte wissen, wofür der Bund die CO2-Steuer verwendet und ob man freiwillige Kompensationsbeiträge von den Steuern abziehen kann. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuchen Sie es später noch einmal.