„Competence for tomorrow’s energy markets, today” – sich heute fit machen für den Energiemarkt von morgen, das ist das Motto des Weiterbildungsstudiengangs in Renewable Energy Management an der Universität St. Gallen. Im Februar 2017 startet der sechste Jahrgang dieses berufsbegleitenden Diplomprogramms, das seinen Absolventen fundiertes Wissen für erfolgreiche Strategien im dynamischen Energiemarkt bietet. Weiterlesen
Selbst in diesem Sommer ruft die Sonne zwischendurch in Erinnerung, wie viel Energie in ihr steckt. Diese zuhause zu nutzen ist inzwischen normal. Doch wie sieht es ausserhalb der eigenen vier Wände aus, welche Freizeit- und Ferienangebote gibt es, die Solarenergie nutzen oder zum Thema haben? Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...Zirpende Grillen und bimmelnde Kuhglocken – das sind die einzigen Geräusche, die an diesem Abend auf den abgeschiedenen Hügeln des Entlebuchs zu hören sind. Die Rotorblätter der Windenergieanlage Feldmoos drehen sich nur langsam, es ist beinahe windstill. Der 60 Meter hohe Turm der Anlage wirkt imposant. Roland Aregger schliesst die Tür auf, die ins Innere des Turmes führt. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...Sonnendach.ch: Solarenergiepotenzial für fünf weitere Kantone
Ist mein Hausdach geeignet für eine Solaranlage? Diese Frage lässt sich mit der Anwendung Sonnendach.ch neu ebenfalls für Gebäude in den Kantonen Glarus, St. Gallen und Genf beantworten. Auch Teilgebiete der Kantone Graubünden und Waadt sind nun verfügbar. So sind bereits 60 Prozent des Gebäudebestands der Schweiz erfasst, was etwa 5 Millionen Dachflächen entspricht. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...Ich wohne in einem Einfamilienhausquartier der fünfziger Jahre. Der Blick aus meinem Küchenfenster lässt mich eine kleine, nicht repräsentative Erhebung des Sanierungsstandes in der Schweiz machen. Da steht im Vordergrund ein voll saniertes Haus, orange, ein Blickfang auch wegen der Solaranlage, die nicht auf dem Dach sondern im Garten steht. Zwei Häuser weiter das genaue Gegenteil, das Haus ist noch fast im Originalzustand, das energetische Potential riesig. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...L’énergie issue de la biomasse est très prometteuse de par ses multiples facettes. La réalisation de son potentiel est toutefois rendue difficile dans les conditions cadres actuelles du marché de l’énergie. Espoir à l’évocation des innovations techniques récentes et inquiétude face à la difficulté de réaliser de nouvelles installations ont ainsi tour à tour animé les participants au 4e Forum Bioénergie qui s’est déroulé mercredi 23 juin dernier à Soleure. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...Am letzten Mittwoch wurde im Beisein von Bundesrätin Doris Leuthard das neue Logistikzentrum von Coop mit Grossbäckerei, regionalem Verteilzentrum und nationalem Tiefkühlzentrum in Schafisheim (AG) eröffnet. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...Aujourd’hui, le 15 juin 2016, plus de 400 jeunes de la Suisse romande et du canton Bâle-Ville participent à une course d’orientation à travers la ville de Lausanne – non, pas à pied, mais à vélo. 200 classes se sont qualifiées durant l’année scolaire 2015/2016 pour la finale et envoient leurs délégations à Lausanne. Le but : obtenir les plus de points possible pour remporter le trophée DÉFI VÉLO 2016 – à base de pièces de vélo recyclées – et un des prix attractifs, comme un camp de vélo aux Grisons pour la classe entière. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...Um ihre energiepolitischen Ziele auf lokaler Ebene zu erreichen, setzen viele Schweizer Städte und Gemeinden auf innovative Instrumente. «Die kommunale Energieplanung und das Label für 2000-Watt-Areale sind Schweizer Erfolgsgeschichten», sagte die Präsidentin des Trägervereins Energiestadt, Barbara Schwickert, an der Mitgliederversammlung in Biel/Bienne letzte Woche. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...In vielen Regionen der Schweiz weht der Wind so stark und regelmässig, dass er zur Stromproduktion genutzt werden kann. Windenergieanlagen produzieren in der Schweiz zwei Drittel ihres Stroms während der Wintermonate, also genau dann, wenn auch der Stromverbrauch am grössten ist. Damit ist die Windenergie eine ideale und notwendige Ergänzung zur Wasserkraft und zur Photovoltaik, die mehrheitlich im Sommerhalbjahr Strom produzieren. Vielerorts in der Schweiz sind die Windverhältnisse für die Stromproduktion geeignet, aber nicht überall. Die Planung der Standorte für Windenergieanlagen ist Sache der Kantone. Die Anlagen selber werden von Unternehmen der Energiewirtschaft geplant und finanziert. Die erste Planungsgrundlage für die Standortwahl ist die Karte der Windstärken in der Schweiz, der so genannte Windatlas. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...Kontakt
Bundesamt für Energie
 Pulverstrasse 13
 3063 Ittigen
Postadresse:
 Bundesamt für Energie
 3003 Bern
Telefonnummern:
 Hauszentrale +41 58 462 56 11 
 Pressestelle  +41 58 460 81 52










