EnergieSchweiz sucht das dritte Jahr in Folge innovative Projekte, die für Energieeffizienz und den vermehrten Einsatz von erneuerbaren Energie im Gebäudebereich neue Massstäbe setzen. Haben Sie eine Projektidee mit schweizweitem Ausstrahlungscharakter? Weiterlesen
Durch die Zunahme von erneuerbaren Energien hat sich der Handel im Intraday Markt stark erhöht und Stromhändler kämpfen mit einer anwachsenden, hochaufgelösten Wetterdatenflut. Zudem hat sich auch der Handel durch die Digitalisierung verändert. So wird auf Basis von Algorithmen sogenannter High-Frequency-Handel von Computern betrieben oder es entstehen Peer zu Peer Plattformen, auf denen mit Hilfe von Smart Contracts und Blockchaintechnologie Strom gehandelt wird. All diese Entwicklungen haben das Datenvolumen an den Energiemärkten vermehrt und schaffen neue Herausforderungen. Weiterlesen




 Noch keine BewertungenDer ganze UVEK-Campus in Ittigen öffnete am gestrigen nationalen Zukunftstag die Türen für die nachfolgenden Generationen. Rund 14 Kinder haben das Bundesamt für Energie besucht und so einen Eindruck von der Arbeit im Amt erhalten. Die Sektion Mobilität war dieses Jahr federführend für die Veranstaltungen und Workshops an denen die jungen Besucher teilnehmen konnten. Drei Kinder haben für unseren Blog Berichte über den Tag im BFE geschrieben: Weiterlesen




 2 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Les architectes aiment cacher la technique solaire derrière des bordures de toitures ou des couches de couleur. Le 2e cahier thématique Solaris#02 de Hochparterre en partenariat avec SuisseEnergie veut davantage. Il pose les questions: que se passe-t-il lorsque l’on montre la technique solaire? Quand on lui permet un rôle offensif dans l’expression d’un bâtiment? Il ose un voyage vers des maisons anciennes et neuves qui sont également des machines. Un voyage vers des inventions techniques. Un voyage vers des architectes pour qui la technique signifie davantage que seulement une construction et une structure porteuse. Weiterlesen




 Noch keine BewertungenEinladung zur Offertstellung: Grundlagen für Effizienzsteigerungen bei gewerblichen Geräten
Gewerbliche Geräte – wie beispielsweise professionelle Küchengeräte oder gewerbliche Wäschemaschinen und -trockner – verbrauchen viel Strom. Dennoch existieren für solche Geräte heute noch keine neutralen Effizienzkriterien oder etablierten Messnormen. Diese werden jedoch benötigt, damit künftig bei der Beschaffung solcher Geräte auch die Stromkosten und die Energieeffizienz berücksichtigt werden können.




 Noch keine BewertungenZum dritten Mal können sich Start-ups und junge Unternehmen für den Start Up Energy Transition Award (SET Award) bewerben. In diesem internationalen Wettbewerb werden die Top-Innovatoren im Energiebereich gesucht. Bewerbungen für den SET Award können bis zum 31. Januar 2019 in fünf Kategorien eingereicht werden: Weiterlesen




 Noch keine BewertungenUnter diesem Motto fand am 27. Oktober 2018 der nationale Stromspartag „energyday“ statt. Die Partner, darunter drei Special Partner, 21 Gold Partner und drei Supporting Partner, organisierten schweizweit und in allen Sprachregionen während zwei Wochen über 400 Aktionen, Promotionen, Informationsveranstaltungen und Energieberatungen. Weiterlesen




 Noch keine BewertungenAm 22. November 2018 findet im Congress Center Basel bereits zum dreizehnten Mal das Swiss Innovation Forum (SIF) statt. Die führende Innovationskonferenz der Schweiz ist eine einzigartige Plattform zur gezielten Förderung von Kreativität, Design und Innovation. Weiterlesen




 Noch keine BewertungenEnergie- und Wasserkosten in Mehrfamilienhäusern gerecht verteilen? Seit Mitte 2017 bietet EnergieSchweiz mit dem Modell zur verbrauchsabhängigen Energie- und Wasserkostenabrechnung (VEWA) dafür eine zeitgemässe Lösung. Dieses Modell wurde nun um die Abrechnung des Eigenverbrauchs erweitert. Weiterlesen




 3 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Sie surren und stören gelegentlich beim gemütlichen Kaffee auf der Terrasse: Drohnen sind inzwischen weit verbreitet im Einsatz. Bei Axpo Netze sinnvoll für ein sicheres Stromnetz. Dank ihnen können Strommasten und Leitungen effizienter kontrolliert werden. Das sichere Navigieren entlang der Stromleitungen ist Präzisionsarbeit – und macht daneben auch noch Spass. Die «Axpo-Piloten» sind mit der Drohne auch für andere Netzbetreiber im Einsatz. Weiterlesen




 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Kontakt
Bundesamt für Energie
 Pulverstrasse 13
 3063 Ittigen
Postadresse:
 Bundesamt für Energie
 3003 Bern
Telefonnummern:
 Hauszentrale +41 58 462 56 11 
 Pressestelle  +41 58 460 81 52

Fotalia
BFE
Shutterstock



AXPO