48, 563 Millionen – so gross ist der Bestand an Elektrogeräten in der Schweiz. In den letzten fünfzehn Jahren ist dieser Bestand um fast 40 Prozent gestiegen. Gleichzeitig reduzierte sich der Stromverbrauch der Geräte um 716 Millionen Kilowattstunden pro Jahr oder knapp 10 Prozent. Dank grosser Technologiesprünge liegen die Effizienzgewinne bei den IT-, Büro- und Unterhaltselektronikgeräten bei über 51 Prozent seit dem Jahr 2000. Bei den Haushaltsgrossgeräten liegen sie bei 24 Prozent seit 2002.

Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Wer umweltbewusst ist, aber nicht gänzlich aufs Auto verzichten möchte, ist beim Schweizer Startup Catch a Car genau richtig. Der Carsharing Anbieter hat kürzlich in Basel 30 E-Golfs eingeführt und damit sein Versprechen wahrgemacht, noch dieses Jahr 20 Prozent der dortigen Flotte zu elektrifizieren. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 4,00
Loading...

Le PV Update romand 2018 a réuni environ 170 acteurs du domaine solaire le 9 novembre à Yverdon-les-Bains pour échanger au sujet des grandes thématiques actuelles du photovoltaïque. Organisé conjointement par Swissolar et la plateforme des gestionnaires de réseau de distribution (GRD) Romands, cet événement a traité des nouvelles ordonnances en consultation, du retour d’expérience concernant la mise en œuvre de regroupement dans le cadre de la consommation propre (RCP), de stockage virtuel au service du réseau électrique et de mobilité électrique. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Eine energetische Sanierung kann die Wohnqualität zuhause verbessern, eine neue Nutzung ermöglichen, den Wert einer Immobilie langfristig sichern und einfach gut aussehen. Die neue Plattform «Aus alt mach neu!» von EnergieSchweiz zeigt diese Vorteile in Bildern und gibt Auskunft über die Motivation, die baulichen Massnahmen, die Energieeinsparungen sowie die Wirtschaftlichkeit von vorbildlichen Gebäudemodernisierungen in der ganzen Schweiz. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Im Auftrag des Bundesamts für Energie wurde zum vierten Mal ein Benchmarking der schweizerischen Energieversorgungsunternehmen (EVU) durchgeführt. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der EVU bezüglich Anteil an erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Die Unternehmen wurden anhand von sieben Handlungsfeldern beurteilt: Unternehmensstrategie, Vorbildwirkung, Produktion aus erneuerbaren Energien, Gewässerschutz, Lieferung erneuerbarer Energien, Energiedienstleistungen sowie Förderprogramme und tarifliche Massnahmen. 97 EVU verschiedener Grössen und aus allen Sprachregionen der Schweiz haben an der Vergleichsstudie teilgenommen. Wie die Beurteilung der EVU aussieht, zeigt ein Beispielunternehmen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Andrea Burkhardt, Bundesamt für Umwelt, und Daniel Büchel, Bundesamt für Energie, diskutieren mit Ivo Cathomen, Stv. CEO SVIT, über die Revision des CO2-Gesetzes, das Gebäudeprogramm und den Beitrag der Immobilienwirtschaft zur Erreichung der Klimaziele. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

EnergieSchweiz sucht das dritte Jahr in Folge innovative Projekte, die für Energieeffizienz und den vermehrten Einsatz von erneuerbaren Energie im Gebäudebereich neue Massstäbe setzen. Haben Sie eine Projektidee mit schweizweitem Ausstrahlungscharakter? Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Durch die Zunahme von erneuerbaren Energien hat sich der Handel im Intraday Markt stark erhöht und Stromhändler kämpfen mit einer anwachsenden, hochaufgelösten Wetterdatenflut. Zudem hat sich auch der Handel durch die Digitalisierung verändert. So wird auf Basis von Algorithmen sogenannter High-Frequency-Handel von Computern betrieben oder es entstehen Peer zu Peer Plattformen, auf denen mit Hilfe von Smart Contracts und Blockchaintechnologie Strom gehandelt wird. All diese Entwicklungen haben das Datenvolumen an den Energiemärkten vermehrt und schaffen neue Herausforderungen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Der ganze UVEK-Campus in Ittigen öffnete am gestrigen nationalen Zukunftstag die Türen für die nachfolgenden Generationen. Rund 14 Kinder haben das Bundesamt für Energie besucht und so einen Eindruck von der Arbeit im Amt erhalten. Die Sektion Mobilität war dieses Jahr federführend für die Veranstaltungen und Workshops an denen die jungen Besucher teilnehmen konnten. Drei Kinder haben für unseren Blog Berichte über den Tag im BFE geschrieben: Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 2 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Les architectes aiment cacher la technique solaire derrière des bordures de toitures ou des couches de couleur. Le 2e cahier thématique Solaris#02 de Hochparterre en partenariat avec SuisseEnergie veut davantage. Il pose les questions: que se passe-t-il lorsque l’on montre la technique solaire? Quand on lui permet un rôle offensif dans l’expression d’un bâtiment? Il ose un voyage vers des maisons anciennes et neuves qui sont également des machines. Un voyage vers des inventions techniques. Un voyage vers des architectes pour qui la technique signifie davantage que seulement une construction et une structure porteuse. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...