Am Anfang einer gelungenen energetischen Sanierung steht meist die Erstellung eines GEAK (Gebäudeenergieausweis der Kantone). Dieser beinhaltet eine Analyse des Gebäudes, seiner Hülle und der Gebäudetechnik. Maya Stalder ist seit 2010 als Energieberaterin unterwegs und liebt vor allem die Sanierung von geschichtsträchtigen Gebäuden. Wir haben die gelernte Spenglerin zu ihrer Arbeit und ihrem Werdegang befragt.

Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Un appel à projets a débuté au mois de mars 2023 auprès des villes, communes et régions de Suisse afin d’atteindre les objectifs énergétiques et s’engager dans la transition énergétique. Le succès a été au rendez-vous. Le 7 novembre 2023, lors de la Journée de l’énergie, les projets choisis seront présentés. En quoi consiste cet appel et comment évolue-t-il depuis 10 ans, son responsable auprès de l’Office fédéral de l’Energie OFEN, Ricardo Bandli nous l’explique.

Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Chaque année des subventions sont attribuées à tout propriétaire de bâtiments faisant une demande d’assainissement énergétique de son bien et remplissant les conditions cadres. Ainsi le Programme Bâtiments génère une grande quantité de données. Depuis 2010, ces données sont collectées dans un tableau très complet mais parfois complexe. Une partie de ces informations ont été intégrées dans la plateforme visualize.admin.ch. Pour voir les données sous forme de graphiques ou de cartes. EnergeiaPlus explique les avantages de cette intégration et de cette visualisation personnalisée.

Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Der Kanton Tessin im Mittelpunkt: Ein Beispiel für ein erfolgreiches Projekt zur energetischen Sanierung mit dem Gebäudeprogramm.

Ein einstiges Rustico erstrahlt in frischem Terrakottarot. Eine typische Farbe für die Region, genauso wie der kleine Weinberg, der ans Grundstück grenzt. Giubiasco, zehn Busminuten von Bellinzona entfernt, ist eine kleine Gemeinde, in der das Haus der fünfköpfigen Familie Conelli steht – energetisch saniert und ausgezeichnet mit dem MINERGIE A-ECO Label des Kantons Tessin.

Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Voilà presque 10 ans que les différents cheffes et chef du DETEC se déplacent en voiture électrique. Parmi les conseillers fédéraux, ils ont été pionniers dans le domaine. Depuis juin 2023, le conseiller fédéral Albert Rösti dispose d’un nouveau véhicule électrique de la marque BMW, comme ses collègues Viola Amherd et Guy Parmelin qui ont eux aussi franchi le pas. Energeiaplus s’est entretenu avec Fritz Hofmann, le chauffeur particulier du ministre de l’énergie, pour connaître ses habitudes et ses astuces pour arriver toujours à destination. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3 Vote(s), Durchschnitt: 4,67
Loading...

Es ist eine wichtige Wegmarke in der Geschichte der Energiepolitik der Schweiz: Das Parlament hat sich in der Herbstsession 2023 auf einen Kompromiss im Energie-Mantelerlass geeinigt und somit den Weg geebnet für eine höhere Stromproduktion mit Solar-, Wind- und Wasserkraftanlagen im Inland. In allen Stromproduktionsbereichen soll es künftig an bestimmten Standorten einen Vorrang gegenüber dem Naturschutz geben. Damit soll in Zukunft mehr erneuerbare Energie produziert werden und somit auch einem Strommangel im Winter vorgebeugt werden. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Für eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien: Dafür soll das entsprechende Bundesgesetz (Mantelerlass) den Rahmen legen. Die Beratung im Parlament steht vor dem Abschluss. Am Zug ist der Nationalrat, der nun die letzten Differenzen zum Ständerat zu bereinigen hat.

Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Le Programme Bâtiments publie ses derniers chiffres des subventions de 2022 dans son rapport annuel: le record de l’année dernière est à nouveau dépassé pour les rénovations énergétiques. Aline Tagmann s’occupe du Programme dans la division Efficacité énergétique et énergies renouvelables de l’OFEN. Elle éclaire Energeiaplus sur le sujet.

Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Guillaume Cassaigneau dirige la section des Affaires Internationales de l’Office fédéral de l’énergie (OFEN) suite au départ à la retraite de Jean-Christophe Füeg. A 39 ans, ce n’est pas son premier passage à l’OFEN. Quelle est sa manière d’aborder ce nouveau défi, son parcours et ses motivations pour les prochaines années, c’est ce qu’Energeiaplus a voulu savoir.

Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 2 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Die Zeit unserer Lehre beim Bundesamt für Energie (BFE) war eine aussergewöhnliche Erfahrung, die uns nicht nur wertvolles Wissen über die Energieversorgung und erneuerbare Energien vermittelt, sondern auch die Möglichkeit gegeben hat, in unterstützenden und inspirierenden Teams zu arbeiten. In den drei Jahren unserer Ausbildung haben wir zahlreiche spannende Themen erkundet und uns sowohl persönlich wie auch beruflich weiterentwickelen können.

Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 2 Vote(s), Durchschnitt: 3,50
Loading...