Energiewende: Spielt die Schweiz eine Hauptrolle oder gehört sie nur zum zahlenden Publikum?






Spekulationen über die Energie-Zukunft haben stets Hochkonjunktur – doch während wir in westlichen Ländern noch heftig diskutieren, auf welche erneuerbare Energien wir künftig setzen sollten, ist in anderen Teilen der Welt eine wahre solare Revolution im Gang: Für Regionen ohne Anschluss an ein zentrales Stromnetz ist Solarenergie schon heute die günstigste und sinnvollste Technologie, um dezentral Strom zu erzeugen. Weiterlesen






Die Idee ist simpel: Anstatt die Energie im warmen Duschwasser ungenutzt in die Kanalisation zu spülen, wird sie zur Aufwärmung des kalten Frischwassers benutzt. „Doch unsere Idee wurde als ‚zu einfach‘ belächelt – bis wir den Watt d’Or gewonnen haben“, sagt Reto Schmid, CEO und Mitgründer von Joulia SA. Das Start-up wurde 2013 für seine Duschwanne mit Wärmerückgewinnung ausgezeichnet und erhielt daraufhin zahlreiche Anfragen von potenziellen Kunden und Partnern. Trotz dem positiven Feedback, das Schmid und sein Team erhielten, kam bald die Ernüchterung. „Viele Kunden wollten durchgeflieste Duschzonen mit Wärmerückgewinnung, was mit unserer Duschwanne leider nicht möglich war“, sagt Schmid. Weiterlesen






Die Lichter brennen im Herbst länger und die Heizungen werden hochgefahren, wodurch mehr Energie verbraucht wird. Der Energieverbrauch hängt aber auch vom individuellen Verhalten ab und kann durch nachhaltige Verhaltensweisen reduziert werden. Welche Massnahmen lohnen sich wirklich, um Energie zu sparen? Weiterlesen






Sprechen wir über Geld! – auch wenn das in der Schweiz oft nicht getan wird. Im Auswahlverfahren für geologische Tiefenlager ist es aber wichtig, dass auch die finanziellen Aspekte transparent diskutiert werden. Deshalb sieht der «Sachplan geologische Tiefenlager (SGT)» vor, dass die Festlegung von finanziellen Abgeltungen nicht losgelöst vom Auswahlverfahren verläuft. Er legt fest, dass allfällige Abgeltungen in der nächsten, dritten Etappe des Verfahrens von Standortkanton und -region zusammen mit den Entsorgungspflichtigen geregelt werden. Weiterlesen






Auch die Strasse wird zunehmend digitaler. Deshalb haben wir ein zweites Pilotprojekt bei der öffentlichen Beleuchtung der Strassen gestartet. Die innovative dynamische Beleuchtungssteuerung, die wir „verkehrsbeobachtendes Licht“ nennen, verspricht rund 30 Prozent Stromeinsparung für unsere Kunden. Mit Sensoren messen wir den Verkehrsfluss und die LED-Leuchten passen ihre Lichtintensität ganz automatisch an. Und das Gute: Auch die Lichtemissionen werden weniger. Weiterlesen






Die Verunsicherung bezüglich der Energieetikette ist seit dem VW-Skandal gewachsen, auch bezüglich Elektrogeräte. Soll man die Energieetikette beim Kauf eines solchen Geräts überhaupt noch beachten? Unsere Meinung: Unbedingt! Die Etikette erlaubt auf einen Blick einen Vergleich der wichtigsten Eigenschaften des damit deklarierten Geräts. Die Messungen dieser Angaben können durch externe Labors oder durch die Hersteller selbst nach genormten Messverfahren, die die EU vorgibt, durchgeführt werden. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52