Unsere Entscheide sind, bewusst oder unbewusst, stark gesteuert vom kulturellen Wertesystem, in dem wir uns bewegen respektive mit dem wir aufgewachsen sind. In «traditionellen» Ländern wird das Wertesystem von Religion oder Nationalität bestimmt, in wieder anderen von Stammeszusammenhalt oder Machtstrukturen. In der Schweiz und Westeuropa herrscht ein Wertesystem vor, das auf Individualität, Wissenschaft, Technik und finanziellem Erfolg basiert. In den letzten Jahren hat sich zudem ein Wertebild entwickelt, das wir als postmodern oder «grün» bezeichnen. Es definiert sich durch den Erhalt der Umwelt, den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und Energie und dem systemischen Verständnis, dass wir auf einer Erde leben, die es gemeinsam zu erhalten gilt. Über Energiezukunft kann nicht gesprochen werden, ohne diese Wertesysteme im Hinterkopf zu haben. Menschen, die in einer technisch/finanziellen Wertewelt leben, können über positive Businesspläne von neuen Energietechnologien überzeugt werden, andere, denen Ressourcen und Umwelt die wichtigsten Werte sind, durch Informationen über Umweltbelastung, Klimaerwärmung und CO2-Belastung. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Die Anfang September lancierte nationale Imagekampagne WIR BAUEN ENERGIEZUKUNFT NOUS CONSTRUISONS L’AVENIR DE L’ENERGIE, NOI COSTRUIAMO IL FUTURO DELL’ENERGIA) spannt den sichtbaren Bogen über die seit 2014 verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Schweizer Bauverbänden und EnergieSchweiz. Mit der Kampagne soll der hohe Stellenwert der Schweizer Bauwirtschaft zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 aufgezeigt werden. Für die Planung, Erstellung und den Betrieb von energieeffizienten Gebäuden ist die kontinuierliche Weiterbildung der bereits aktiven Fachleute ebenso zentral wie die systematische Verankerung von Energiethemen in der Berufs- und höheren Fachbildung. Mit der Stärkung der Energiebildung verbunden ist auch die Nachwuchsförderung im Baubereich. Jugendliche sollen auf die vielseitigen Möglichkeiten einer Berufskarriere in der Gebäudebranche aufmerksam und für die Wahl einer Lehre im Baubereich motiviert werden.
Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Unter diesem Motto stand die diesjährige ineltec, die Schweizer Leitmesse für Elektrotechnik rund um das Gebäude, die letzten Freitag ihre Tore schloss. Und tatsächlich war die ineltec in Basel letzte Woche das elektrotechnische Gravitationszentrum der Schweiz. 262 Unternehmen stellten ihre neusten Produkte und Lösungen zur Schau, 10% mehr als bei der letzten Austragung im Jahr 2013. Ein Hinweis darauf, dass sich der Markt für Versorgung, Verteilung, Steuerung, Gebäudeautomation, Beleuchtungstechnik und Netzwerktechnik in einer starken Innovationsphase befindet und entsprechend auch neue Anbieter anzieht. Die Richtung des Innovationspfeils zeigt sich deutlich an den Verkaufsargumenten, mit denen an den Ständen geworben wird: Energieeffizienz, Digitalisierung, Gebäudeautomation, Energiemanagement. Ein Aussteller warb sogar explizit damit, dass seine Lösungen ein Beitrag zur Energiestrategie 2050 sind, was die Berichterstatterin gerne photographisch festhielt (Bild). Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Das Kernkraftwerk Mühleberg soll 2019 definitiv heruntergefahren und stillgelegt werden. Es handelt es sich dabei um die erste geplante Stillegung einer Kernanlage dieser Grösse in der Schweiz und zudem auch um die erste praktische Anwendung des seit 2005 geltenden Kernenergiegesetzes für eine solche Stillegung. Entsprechend stellt sich eine Vielzahl komplexer juristischer Fragen zur Anwendung und Auslegung des Gesetzes.

Die Stillegung eines Kernkraftwerkes beinhaltet jedoch nicht nur juristische Fragestellungen sondern auch viele technische Aspekte. Einen Einblick dazu verschaffte sich die Sektion Kernenergierecht anlässlich eines Besuchs der Anlage am 2. Juli 2015. Für den Rundgang durch das Werk mussten wir zuerst Schutzkleidung und Helme überziehen, wurden mit einem Dosimeter zur Strahlenmessung ausgestattet und anschliessend einzeln durch eine Schleuse in den kontrollierten Bereich gelassen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Flusskraftwerke bilden im Ökosystem der Flüsse eine Schranke, aber sie ist nicht unüberwindbar. Dank Fischtreppen wandern heute viele Fische an Kraftwerken vorbei die Flüsse hoch. Flussabwärts hingegen können Fische in Turbinen geraten und sterben. Eine Lösung dieses Problems ist für grosse europäische Flüsse noch nicht gefunden. Ein Forschungsprojekt an der ETH-Versuchsanstalt für Wasserbau in Zürich könnte einen guten Schritt weiterführen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Das erste Forum Energieeffizienz des Internationalen Kompetenz Zentrums für Energieeffizienz fand am 28. August im Kursaal Interlaken statt. Unter dem Motto „Perspektivenwechsel“ umfassten die Referate geschichtliche, geopolitische, ökonomische und kulturanthropologische Ansätze.

Prof. Dr. Dr. F.J Rademacher (Club of Rome), verwies darauf, dass “Energieeffizienz” und “Informationssysteme” die zwei absoluten Schlüsselrollen in der Ausgestaltung einer nachhaltigeren Weltwirtschaft sowie in der Abwendung einer bevorstehenden Klimakatastrophe einnehmen. Sollte dieser Wandel nicht gelingen, stünden globale Migrationsbewegungen in noch nicht gesehenen Ausmasse bevor Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Nach dem Nationalrat und gründlicher Prüfung durch die ständerätliche Energiekommission ist es nun am Ständerat, über das erste Massnahmenpaket zur Energiestrategie 2050 zu beraten. Die Beratungen des Ständerates in der laufenden Herbstsession finden vom 21. bis 23. September 2015 statt und können über die Website des Parlaments live verfolgt werden.

Nico Häusler, Fachspezialist Bundesrats- und Parlamentsgeschäfte

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Jedes Jahr werden in der Schweiz rund 300‘000 Neuwagen immatrikuliert. Aktuell beträgt der Fahrzeugbestand 4.4 Mio. Personenwagen. Eine beeindruckende Zahl. Auch die Auswirkungen auf die Umwelt sind markant: ca. 31 Prozent der CO2-Emissionen der Schweiz werden durch den Verkehr verursacht, davon 66 Prozent durch Personenwagen.

Energieeffizienz ist ein wichtiges Element der Energiestrategie 2050. Gerade im Bereich Mobilität ist ein grosses Potential vorhanden. Dies gilt es auszunützen.Unter dem Slogan «co2tieferlegen» hat EnergieSchweiz gemeinsam mit Partnern heute eine nationale Kampagne gestartet. Das Ziel der Kampagne ist die Promotion von energieeffizienten – co2tiefergelegten – Fahrzeugen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Winzig, modern und effizient – LEDs gelten als Lichtquelle der Zukunft. Doch wie funktioniert das Prinzip der
Elektrolumineszenz? Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

In der Schweiz stossen geplante Windenergieanlagen (WEA) häufig auf Widerstand. Denn die lokale Bevölkerung steht solchen Vorhaben meist sehr kritisch gegenüber: Wie verändert ein Windpark das Landschaftsbild? Und wie laut rauschen die Rotorblätter? Betroffene möchten oft detailliert erfahren, was Windenergieprojekte für die Umgebung bedeuten. In der Praxis sind also neue Kommunikationsmassnahmen nötig, um die Bevölkerung besser zu informieren und sie für die Teilnahme am Planungsprozess zu gewinnen. Doch wie können wir die Auswirkungen von geplanten Windparks auf die Landschaft anschaulicher machen – anschaulicher als mit statischen Visualisierungen von einzelnen Ansichten und abstrakten Lärmkarten wie bis anhin? Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...