Noch bis zum 19. März findet der 87. Internationale Auto Salon in Genf statt. Der Anlass ist einer der wichtigsten Branchenveranstaltungen weltweit und zählt rund 700‘000 Besucherinnen und Besucher pro Jahr. EnergieSchweiz ist auch in diesem Jahr Presenting Partner und mit co2tieferlegen vor Ort, um energieeffiziente Fahrzeuge bekannt zu machen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Das Büro des Dienstes Geoinformation wirkt wie jedes andere Büro im Bundesamt für Energie. Wer hier geographische Karten an den Wänden und Atlanten in den Regalen erwartet hat, wird enttäuscht. „Unsere Daten und auch Karten sind alle digital“, erklärt Dominique Kröpfli. Sie hat Geografie, Kartografie und Informatik studiert und ist heute Fachspezialistin für Geoinformation beim BFE. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Schon über ein halbes Jahr arbeite ich nun als Praktikant beim BFE; Zeit für eine Zwischenbilanz. Anfangs fand ich es merkwürdig, nach meiner Promotion ein Praktikum zu beginnen. Trotz Alternativen habe ich mich aber bewusst dafür entschieden. Denn obwohl es ungewöhnlich ist mit Doktortitel noch ein Praktikum zu machen, kann es durchaus sinnvoll sein. Warum? Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Wissen Sie, wieviel Energie wir sparen könnten, wenn die Neuwagenflotte 2015 auf einen Schlag durch Elektroautos ersetzt werden würde? Oder wenn alle Kühlschränke in den Schweizer Küchen nur noch A+++-Geräte wären? Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Die Themen Mobilität und Auto sind omnipräsent in den Medien und bewegen viele Leute. Zudem wandelt sich die Branche: Zahlreiche Entwicklungen führen dazu, dass sich das über die letzten Jahrzehnte stabile Geschäftsmodell der Automobilhersteller zunehmend verändern wird. Dies sowohl auf der Nachfrage- wie auch auf der Angebotsseite. Die vielen Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern ans Bundesamt für Energie zeigen, dass ein grosses Interesse am Thema Mobilität, verschiedenen Antriebssystemen und alternativen Treibstoffen vorhanden ist. Mit der Broschüre Markttrends 2017 und dem Online-Verbrauchskatalog stellt das Bundesamt für Energie der Bevölkerung interessante Informationen zur Verfügung. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Was ist eigentlich das meistverkaufte Elektrofahrzeug in der Schweiz? Die Antwort ist einfach: irgendetwas mit Tesla. Wer fachkundiger ist, könnte gar das Modell benennen: Tesla S! Aber wissen Sie auch, welchen Marktanteil Plug-in-Hybride haben? Und in welchem Kanton am meisten Elektrofahrzeuge neu zugelassen wurden?

Alle diese Fragen können Sie nun mit wenigen Mausklicks beantworten – dank einer neuen interaktiven Karte. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Auf Knopfdruck den Bus bestellen und aussteigen, wo du willst? Das ist die Vision eines Pilotprojekts in der Stadt Zug, das heute vorgestellt wurde. Ab dem Sommer 2017 fahren zwei automatisierte Shuttlebusse durch das Stadtzentrum. Das von der Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität (KOMO)* im Rahmen des Programms Energieschweiz unterstütze Projekt integriert selbstfahrende Busse in ein bestehendes Verkehrs- und Mobilitätssystem. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Im Globi-Sachbuch über die Energie gibt es eine ausklappbare Seite, welche die Geschichte der Energiewenden zeigt. Es ist meines Wissens nach die erste Übersicht dieser Art in der Sachbuchliteratur.

Die vereinfachte Darstellung zeigt, dass die Menschheit in den letzten vier Millionen Jahren immer wieder mit dem Thema Energiewende konfrontiert war. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

An der Energiezukunft der Schweiz arbeiten acht interuniversitär vernetzte Energieforschungszentren: Die Swiss Competence Centers for Energy Research (SCCER). Jedes dieser Zentren wird mehr und mehr zu einem zentralen Know-how-Träger in seinem Fachgebiet. Nun bündeln sie ihre Kräfte zusätzlich und führen gemeinsame Projekte durch. Aus diesem Teamwork soll etwas entstehen, das mehr ergibt als die Summe seiner Einzelteile. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

MAtCH steht für „Massachusetts (MA) + Swiss (CH) Start-Up Exchange Program“. Das Programm wird 2017 erstmalig durchgeführt und ermöglicht ausgewählten Cleantech-Start-Ups aus der Schweiz und aus Massachusetts einen Aufenthalt von bis zu drei Monaten im jeweils anderen Land. Den Schweizer Start-Ups hilft dies beim Markteintritt in die USA und ermöglicht einen Austausch mit dem US-Cleantech-Netzwerk. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...