Spricht man über Windenergie in der Schweiz, gehen die Emotionen hoch, und die Fakten bleiben manchmal auf der Strecke. An der Schweizer Windenergie-Tagung 2017 wurden die neuesten Fakten zum Thema präsentiert und von den über 160 Teilnehmern teilweise emotional diskutiert. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Nach monatelangen Verhandlungen und etlichen Kompromissen haben sich die Europäische Kommission, der Rat und das Parlament am 21. März auf eine Revision der Richtlinie zur Energieverbrauchskennzeichnung einigen können. Die wichtigsten Punkte sind die neue Einteilung der Effizienzklassen auf der Energieetikette nach altem Muster sowie die Einführung einer Produktdatenbank. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Mit innovativen Ideen den Klimawandel bekämpfen – das ist auch in diesem Jahr das Ziel des weltweit grössten „Green Business“-Ideenwettbewerbs Climate Launchpad. Alles was Sie brauchen, um teilnehmen zu können, ist eine Idee. Etwa eine Idee, um Abfallberge zu reduzieren, erneuerbare Energien zu nutzen oder Verhaltensweisen nachhaltig zu verändern. Gesucht sind Vorschläge, die die Herausforderungen des Klimawandels anpacken helfen. Anmelden können Sie sich bis spätestens am 4. Juni 2017. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Der 1. Schweizerische Stadtwerkekongress fand Ende März in Biel statt. Rund 200 Gäste konnten von interessanten Referaten und spannenden Podien viel Input für ihre Stadtwerke oder Firmen mitnehmen und sich rege austauschen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Wenn der SC Bern und der EV Zug ab heute Abend um den Eishockey-Titel spielen, wird die Beleuchtung der beiden Stadien noch nicht meisterlich sein. Sowohl die Postfinance Arena in Bern als auch die Bossard Arena in Zug sind nicht mit LED-Leuchten, sondern mit Metalldampflampen ausgerüstet.

Technisch sind die Möglichkeiten zur Umrüstung zweifellos vorhanden. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Während draussen die Temperaturen bereits den Frühling eingeläutet haben, hat dies die vorrausschauende Heizungsregulierung auf dem Hunziker Areal bereits Tage im Voraus antizipiert. Die Vorlauftemperatur wurde entsprechend frühzeitig abgesenkt, um einer übermässigen Erhöhung der Raumtemperatur entgegenzuwirken. Energieeinsparung und Komfortgewinne gehen so Hand in Hand. Dies zeigen unsere aktuellen Ergebnisse. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Welche Biomassepotenziale gibt es in der Schweiz? Mit welchen innovativen Technologien kann man diese sinnvoll energetisch nutzen? Hofdünger wäre z.B. ein Kandidat, der noch Nutzungspotenzial hat. Doch sollen die Feststoffe abgetrennt und in einer Biogasanlage mitvergoren werden, oder ist ein zweistufiger Ansatz mit vorgeschalteter Hydrolyse besser geeignet? Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Das historische Übereinkommen von Paris hat das Ziel, die globale Reaktion auf die Herausforderung des menschengemachten Klimawandels zu stärken und die globale Erwärmung deutlich unter 2 °C gegenüber den vorindustriellen Temperaturen zu halten. Im November 2016 hatten bereits insgesamt 111 Staaten das Abkommen ratifiziert. Wie wird der Energiesektor auf diese grosse Aufgabe reagieren? Welche Rolle spielen global aktive Unternehmen, die Verwaltung, die Forschung? Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Steht der Mensch tatsächlich im Mittelpunkt, wenn Gebäude geplant werden? Werden seine Nutzungsansprüche wirklich ernst genommen? Diese Fragen sowie Überlegungen zur Umsetzung wurden am 13. ZIG-Planerseminar diskutiert, das am 22. März 2017 an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur in Horw stattfand. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Rund 20 Prozent des Energieverbrauchs in der Schweiz entfällt auf den Industriesektor, mehr als die Hälfte davon wird für Prozesswärme benötigt. In vielen Industrieunternehmen ist dieser Anteil an Prozesswärme wesentlich höher, so in der Chemie-, Lebensmittel- oder Papierindustrie. Für solche energieintensive Branchen ist die Reduktion des Energiebedarfs und der CO2-Emissionen von grossem Interesse. Die Pinch-Analyse hilft die Potenziale zu erkennen und wirtschaftliche Massnahmen zu planen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...