Schweizer Pilotproduktionslinie für innovative Hochleistungssolarzellen






Cleantech, der Markt der ressourceneffizienten Technologien, trägt zur volkswirtschaftlichen Wertschöpfung bei. Dies belegen die neuesten Zahlen für die Schweiz: Eine vom Bundesamt für Energie in Auftrag gegebene Studie zeigt folgende Schätzungen für 2013: Die Bruttowertschöpfung macht mit 48.6 Mrd. Franken 8 % der Gesamtwirtschaft aus, die Beschäftigtenzahlen in Vollzeitäquivalenten betragen rund 530’000 oder 13.5 % der Beschäftigten, und die Exportzahlen belaufen sich auf rund 40 Milliarden Franken. Damit hat nicht nur die Wertschöpfung im Cleantech-Bereich im Vergleich zu vergangenen Jahren zugelegt, die Schweiz belegt hinter dem Leader Österreich einen Spitzenrang im ressourcenschonenden und energieeffizienten Wirtschaften.
Monika Gisler, Sektion Cleantech






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Energie: Bundesrat legt für den Winter 2023/24 wiederum ein freiwilliges Gassparziel fest
- UVEK startet Vernehmlassung zur Revision von Verordnungen im Energiebereich
- Die Schweiz nimmt an der 67. Generalkonferenz der Internationalen Atomenergieagentur (IAEA) teil
- Stilllegungs- und Entsorgungsfonds: Jahresbericht 2022
- Die Internationale Energie-Agentur IEA empfiehlt der Schweiz mehr Tempo beim Umbau des Energiesystems