Vom 10. bis 12. Juni 2019 tagte das Board of Governors (BoG) der Internationalen Atomenergie Agentur (IAEA) zum zweiten Mal in diesem Jahr in Wien. Der Governeursrat liess sich von Generaldirektor (GD) Amano über den Stand der Technischen Kooperation, der nuklearen Sicherheit und Sicherung, der nuklearen Anwendungen sowie der Verifikation und Monitoring informieren. Im weiteren Fokus standen die Aktivitäten der Agentur in der Technischen Kooperation (TC), einem Schlüsselbereich der IAEA, der Beiträge zu den Sustainable Development Goals (SDG’s) der Vereinten Nationen leistet. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Swiss
L’initiative Exemplarité énergétique qui vise à augmenter l’efficacité énergétique de l’administration fédérale et de partenaires publics est sur le bon chemin. L’objectif de 25% d’efficacité énergétique en plus par rapport aux chiffres de 2006 est déjà dépassé avec 30,2%. Un chiffre parmi beaucoup d’autres à découvrir dans le nouveau rapport annuel 2018 de l’initiative qui a été présenté mercredi matin. Cependant, il ne faut pas en rester là. Sans effort supplémentaire, il n’est pas garanti que cette valeur soit maintenue, voire améliorée l’année suivante. Weiterlesen






Die Energiestrategie 2050 hat sich zum Ziel gesetzt, die Jahresnutzung der Bioenergie auf 27‘800 Gigawattstunden bis im Jahr 2050 fast zu verdoppeln. Eine erfolgreiche Umsetzung dieses Ziels erfordert eine Priorisierung von Projekten in Regionen mit reichlichen Bioenergie-Ressourcen. Weiterlesen






Das Schweizer Bauforum findet am 13. Juni 2019 im Lakefrontcenter in Luzern statt. Der halbtägige Anlass fokussiert sich auf das Bauen der Zukunft, den passenden Geschäftsmodellen und Anlagestrategien und den Chancen im Bestand. Weiterlesen






Wenn in Kehrrichtverbrennungsanlagen Abfall verbrannt wird, entsteht dabei Wärme. Diese Wärme wird für die Produktion von Strom oder für den Betrieb von Fernwärmenetzen bzw. für die Prozesswärme für Industrieanlagen eingesetzt. Die Kennzahlen der Schweizer Kehrrichtverbrennungsanlagen wurden nun in attraktiver Form als Geodatenmodell öffentlich zugänglich gemacht. Weiterlesen






Hervorragende Investitionsmöglichkeiten in Wind-, Solar- und Wasserkraftwerke zu finden, ist herausfordernd. Energieversorger, institutionelle Investoren und Family Offices konkurrieren um die besten Beteiligungsmöglichkeiten und die Märkte für Investitionen werden durch Ausschreibungen und Auktionen immer anspruchsvoller. Hilfe für die Geschäftsentwicklung in dieser dynamischen Branche bietet der New Energy Investor Summit, der am 20. Mai im Swiss Re Centre for Global Dialogue in Zürich stattfindet. Weiterlesen






Architecture solaire, le soleil comme matériau de construction
Et si nous laissions l’architecture être remodelée par la production d’énergie renouvelable?
Ces dernières années, l’architecture solaire s’est considérablement développée. Divers projets passionnants ont pu être réalisés et ont démontré que la technologie solaire peut s’intégrer de manière optimale dans la conception architecturale. De plus, elle offre des opportunités de design fascinantes. Weiterlesen






In der Schweiz gibt es unterdessen 437 Energiestädte, davon sind 48 mit dem Gold Label zertifiziert. Mit Unterstützung von Repic, der Bundesplattform zur Förderung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz in Entwicklungs- und Schwellenländern, haben drei Schweizer Energieberatungsfirmen das erfolgreiche Programm nach Chile getragen. «Zwischen 2014 und 2016 haben wir in drei Pilotgemeinden eine lokale Energiestrategie erarbeitet und sie damit auf den Weg zur Energiestadt gebracht», erklärt Roger Walther, Projektverantwortlicher von EBP in Chile. Weiterlesen






Le PV Update romand 2018 a réuni environ 170 acteurs du domaine solaire le 9 novembre à Yverdon-les-Bains pour échanger au sujet des grandes thématiques actuelles du photovoltaïque. Organisé conjointement par Swissolar et la plateforme des gestionnaires de réseau de distribution (GRD) Romands, cet événement a traité des nouvelles ordonnances en consultation, du retour d’expérience concernant la mise en œuvre de regroupement dans le cadre de la consommation propre (RCP), de stockage virtuel au service du réseau électrique et de mobilité électrique. Weiterlesen






La géothermie est LA ressource nationale pour le chauffage et le refroidissement par excellence, respectueuse du climat et de l’environnement; elle est utilisée tant pour le stockage de l’énergie que pour la fourniture de courant électrique. La géothermie est un atout pour la Suisse, selon l’étude TA-SWISS datant de 2015. La révision totale de la loi sur l’énergie décidée par le Parlement et le peuple représente un jalon pour la Stratégie énergétique 2050 de la Suisse. Weiterlesen






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Bundesrat startet Vernehmlassung zur Verlängerung der Winterreserveverordnung
- Bundesrat setzt Überbrückungshilfen für Eisen-, Stahl- und Aluminiumproduzenten in Kraft
- UVEK legt WACC für Förderinstrumente für erneuerbare Energien für das Jahr 2025 fest
- UVEK legt WACC für Stromnetze für das Tarifjahr 2026 fest
- Neue Datenplattform für den Stromsektor: UVEK startet Bewerbungsverfahren