Schlagwortarchiv für: Programme

Auch 2021 wird durch die von ProKilowatt geförderten Stromsparmassnahmen kräftig Energie gespart: Insgesamt 26 neue Stromsparprojekte in Unternehmen haben Mitte April eine Förderzusage bekommen.

Unter den neu unterstützten Projekten ist unter anderem eines des Spitals La Chaux-de-Fonds im Kanton Neuenburg: Dank dem Förderbeitrag von ProKilowatt können die vorhandenen 30 dezentralen Kälteanlagen durch eine viel effizientere zentrale Kälteproduktion ersetzt werden. Dank der neuen Kälteanlage wird zukünftig jährlich so viel Strom eingespart, wie 200 Schweiz Haushalte zusammen pro Jahr verbrauchen.

Die Palette der neu unterstützten Projekte ist breit: So wird in einem Eisstadion die bestehende Beleuchtungsanlage umfassend saniert und auf Stromeffizienz getrimmt. Dadurch können 50% des heutigen Stromverbrauchs eingespart werden. In einem Betrieb der Verpackungsindustrie kann durch den Förderbeitrag von ProKilowatt eine Verpackungsmaschine durch eine effizientere Anlage ersetzt werden.

Den Förderzuschlag von ProKilowatt erhalten jeweils diejenigen bedingungskonformen Projekte und Programme mit dem besten Kosten-Nutzen-Verhältnis. Bei den Projekten fliessen die Förderbeiträge direkt an das Unternehmen, das die Massnahme umsetzt. In den Programmen werden die Fördermittel des BFE von einem „Dritten“, dem sogenannten Programmträger (z.B. Branchenverband, Ingenieurbüro oder Elektrizitätsversorgungsunternehmen), an die teilnehmenden Unternehmen ausbezahlt. Von ProKilowatt gefördert werden übrigens unwirtschaftliche Stromsparmassnahmen, die ohne den Förderbeitrag nicht realisiert würden.

Damit die Unternehmen trotz der Covid19-Pandemie weiterhin Stromsparprojekte angehen und realisieren können, stehen im 2021 für alle drei Eingaberunden einmalig mehr Fördermittel zur Verfügung: Durch ein abgemildertes wettbewerbliches Auswahlverfahren erhöhen sich die Chancen, einen Förderbeitrag für ein eingereichtes Projekt zu erhalten. Die nächste Eingabefrist für einen Projektantrag läuft noch bis am 3. September 2021.

Die nächsten Eingabefristen für Anträge in Kürze:

  • Projektrunde 2021: 3. September 2021
  • Programme: Anfang Mai 2022

 

Simone Hegner, Fachspezialistin Wettbewerbliche Ausschreibungen und Haushaltgeräte

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Kein Bahnhof, keine Busstation in der Nähe? Kein Grund, um ins eigene Auto zu steigen. Fahrdienste auf Abruf schliessen diese Lücke zum öV. Solche On-Demand-Angebote waren Thema am letzten webinar der Mobilitätsplattform mobilservice. Wie das funktioniert, zeigt Energeiaplus am Beispiel von mybuxi. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 2 Vote(s), Durchschnitt: 4,50
Loading...

Les documents ou les travaux qui étaient autrefois stockés quelque part dans des archives souterraines sont désormais conservés sous forme numérique dans des centres de données. A cela se sont ajoutées beaucoup de nouvelles données qui ne se trouvent plus à la maison, mais sauvegardées de manière dématérialisée. Une nouvelle étude commandée par l’Office fédéral de l’énergie montre aujourd’hui que la consommation d’électricité de ces centres de données et salles de serveurs continue d’augmenter. En 2019, celle-ci s’élevait à 2,1 térawattheures (TWh). Cela correspond à un quart de la production annuelle de la centrale nucléaire de Gösgen.

Comment évaluer ces chiffres? Quelles sont les perspectives d’avenir? La consommation d’électricité va-t-elle continuer à augmenter en raison de la numérisation croissante? Où existe-t-il des possibilités d’économiser de l’électricité? Energeiaplus s’est approché de Mihaela Grigorie, spécialiste des appareils et des appels d’offres à l’OFEN, qui a dirigé l’étude menée par la Haute-école de Lucerne et TEP Energy GmbH.

Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 3 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Wie viele Wasserkraftwerke gibt es in der Schweiz? Wo stehen sie? Wie sieht es punkto Photovoltaik-Anlagen aus? Wo produzieren Windräder Strom? Auskunft gibt eine neue interaktive Schweizer Geodaten-Karte, die das Bundesamt für Energie zusammengestellt hat – inklusive vieler Zusatzinformationen, und frei zugänglich für alle. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 13 Vote(s), Durchschnitt: 4,85
Loading...

Die zweite Ausschreibung des Forschungsprogrammes SWEET (SWiss Energy research for the Energy Transition) legt den Fokus auf effiziente und intelligente Energienutzung im alltäglichen Leben, insbesondere in den Sektoren Gebäude und Mobilität. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Der aktualisierte Bericht «Angebote der Innovationsförderung im Energiebereich für Schweizer Firmen und Forschungsinstitute» für die Jahre 2021-2022 ist nun auf der BFE-Webseite verfügbar. Es werden wiederum viele Innovationsförderangebote entlang des gesamten Entwicklungsprozesses von der Grundlagenforschung über Demonstrationsprojekte bis zum Markt vorgestellt. Unternehmen, Forschungsinstitutionen und weitere interessierte Kreise können sich damit rasch einen Überblick über relevante Förderangebote im Energiebereich verschaffen. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Energy efficiency is at the core of the transition towards a more resilient and sustainable energy system. It takes innovative solutions to reduce industrial energy consumption to a level where the remaining demand can be supplied from renewable sources.

In response to this challenge, the SFOE research programme on Industrial Processes dedicates one million Swiss Francs to a competitive call for application-oriented research proposals in the area of industrial energy efficiency. Expecting that successful projects will deliver publicly assessable results with the potential to generate significant positive impacts. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...

Wie können die Ziele der Energiestrategie 2050 umgesetzt werden? In acht Energieforschungs-Kompetenzzentren (SCCER – Swiss Competence Centers for Energy Research) haben Forscherinnen und Forscher nach Lösungen gesucht. Nach sieben Jahren wurde das SCCER-Programm Ende 2020 abgeschlossen.

Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 2 Vote(s), Durchschnitt: 1,50
Loading...

Erstmals wurden im letzten Jahr mehr Heizungen verkauft, die erneuerbare Energieträger statt fossile Energien nutzen. Das zeigt die Verkaufsstatistik von Gebäudeklima Schweiz (GKS). Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
Loading...

Park-and Ride-Anlagen nutzen und frühzeitig vom gemütlichen Auto auf die-S-Bahn oder den Bus umsteigen. Nein danke!? Doch genau so könnten Städte vom Autoverkehr entlastet werden. Umsteigen ist heute tatsächlich nicht immer attraktiv. Es besteht hier Nachholbedarf in der Verkehrsplanung. Das hat auch das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) verstanden. Zum Umsteigen bewegen können Verkehrsdrehscheiben, die gut in ihr räumliches Umfeld eingebunden und städtebaulich attraktiv gestaltet sind, und die neben den herkömmlichen Verkehrsmitteln wie Auto und ÖV auch Car- oder Bike-Sharing und Infrastrukturen für den Fuss- und Veloverkehr anbieten. Solche Projekte und Ansätze werden in der aktuellen Ausschreibung der «Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität» (KOMO) gesucht. Das Schwerpunkt-Thema der Ausschreibung lautet «Multimodale Drehscheiben». Eingabefrist für Fördergesuche ist der 30. April 2021. Weiterlesen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Noch keine Bewertungen
Loading...