En Suisse, près de 90% des 1,5 million habitations qui servent de résidence principale à une personne au moins dépendent d’un système de chauffage central servant à plusieurs bâtiments. Moins de 5% de ces habitations sont raccordées à un réseau de chauffage à distance. En dépit de la baisse constante de l’utilisation du mazout, près de deux tiers de tous les bâtiments sont encore chauffés avec des combustibles fossiles (mazout 39,4% et gaz 20,7%). Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Heizen
Deutsch, Energieforschung, EnergieSchweiz, Erneuerbare Energien
/3 KommentareErneuerbar heizen: Die Wärmepumpe macht es möglich






Wird es draussen kalt, laufen die Heizungen in den Wohnungen auf Hochtouren. Der Ratgeber „Heizen mit Köpfchen“ zeigt, wie man effizient und geldsparend heizen kann. BFE-Gebäudespezialist Adrian Grossenbacher verrät an dieser Stelle seine persönlichen Favoriten aus der grossen Zahl an Heiztipps. Weiterlesen






Deutsch, Energiewirtschaft, Erneuerbare Energien
/0 KommentareHolzenergie – was uns wirklich interessieren sollte






Deutsch, Energieforschung, EnergieSchweiz, Energiewirtschaft
/0 KommentareCooling and Heating in the European Energy Transition






Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Newsletter
Sitemap
Medienmitteilungen des BFE
- Bundesrat startet Vernehmlassung zur Verlängerung der Winterreserveverordnung
- Bundesrat setzt Überbrückungshilfen für Eisen-, Stahl- und Aluminiumproduzenten in Kraft
- UVEK legt WACC für Förderinstrumente für erneuerbare Energien für das Jahr 2025 fest
- UVEK legt WACC für Stromnetze für das Tarifjahr 2026 fest
- Neue Datenplattform für den Stromsektor: UVEK startet Bewerbungsverfahren