L’exploration géothermique est une tâche essentielle pour permettre la valorisation économique et sécuritaire des ressources énergétiques du sous-sol suisse. Elles se décline principalement en deux phases complémentaires de prospection et d’investigation par forage. La prospection du sous-sol est cependant encore souvent négligée ou réalisée avec des méthodes inadéquates en raison de son coût élevé. Cela conduit à une planification basée sur des données limitées, diminuant les chances de succès des projets de forage. Bien que ces risques de ne pas trouver les ressources géothermiques ne puissent être complètement éliminés, ils peuvent être atténués grâce à des méthodes de prospection adaptées et à des modèles intégrés, aptes à reproduire au mieux les structures et les propriétés du sous-sol. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: erneuerbar
Une meilleure compréhension de l’économie, de la société et des mesures politiques pour la transition énergétique
En mars dernier, la Commission fédérale pour la recherche énergétique (CORE) et l’Office fédéral de l’énergie (OFEN) ont publié le Plan directeur de la recherche énergétique de la Confédération pour les années 2025 à 2028. Son but est d’analyser les besoins de travaux de recherche pour atteindre au mieux les objectifs énergétiques et climatiques de la Suisse.
Cinq priorités thématiques ont été déterminées. Energeia se penche sur celle relative à l’Économie, la société et les mesures politiques.




 1 Vote(s), Durchschnitt: 1,00
 1 Vote(s), Durchschnitt: 1,00 Loading...
Loading...Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos hat einen Neubau errichtet. Der Neubau ist das erste Gebäude des ETH-Bereiches, das mit dem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) in Platin ausgezeichnet wurde. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...Der Ausbau der Fernwärme läuft in der Schweiz auf Hochtouren. Die Projekte unterscheiden sich, haben aber alle das gleiche Ziel: eine klimaverträgliche Wärmeversorgung. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...Erste Demonstrationsanlage zur Herstellung solarer Treibstoffe
Die Schweizer Firma Synhelion, ein Spin-off der ETH Zürich, hat am 20. Juni 2024 ihre DAWN-Anlage in Jülich in Deutschland eingeweiht. Es ist die erste Demonstrationsanlage zur Produktion von solaren Treibstoffen im industriellen Massstab. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...La rénovation énergétique des immeubles habités pas à pas
Vivre dans un immeuble en pleine rénovation énergétique, est-ce possible ? Pour les locataires cela représente des nuisances mais cela leur permet de rester dans leur logement le temps des travaux et leur évite des déménagements inutiles. La rénovation doit être très bien planifiée avec les spécialistes mais aussi avec les habitantes et les habitants. SuisseEnergie a édité le manuel « Rénovations énergétiques des bâtiments habités: planifier et concevoir de manière participative et socialement durable. » contenant les instructions nécessaires.
Andrea Streit, spécialiste bâtiments de l’OFEN a travaillé avec les responsables AMU (Assistant à maîtrise d’usage), les Services industriels de Genève (SIG) et s2r pour sa réalisation. Il en parle à Energeiaplus.




 2 Vote(s), Durchschnitt: 5,00
 2 Vote(s), Durchschnitt: 5,00 Loading...
Loading...Datenräume für das zukünftige Energiesystem
Wärmepumpen, PV-Wechselrichter und Batterien, Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Lüftungssysteme: Die Elektrifizierung schreitet voran. Die Digitalisierung ist zentral, damit diese neuen Verbraucher und Speicher effizient ins Stromsystem integriert werden können. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...Forschen für das Energiesystem der Zukunft
Flexibilität, Resilienz, Sektorkopplung – was hat das alles mit dem Energiesystem von morgen zu tun? Wie können die erneuerbaren Energien bestmöglich in das bestehende Energiesystem integriert werden? Das Energiesystem der Zukunft ist einer von vier Schwerpunkten im Energieforschungskonzept des Bundes. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...BFE-Direktor auf Baustellenbesuch: «Energiewende ist kein Spaziergang»
Nach seinem Besuch bei den Installateuren von Photovoltaikanlagen im November letzten Jahres, setzt Benoit Revaz, Direktor des Bundesamtes für Energie (BFE), seine Besuche bei Fachleuten, die den Umbau des Energiesystems umsetzen, fort. Dieses Mal verbrachte er einen Tag mit Gebäudespezialisten in Biberist im Kanton Solothurn. Energeiaplus berichtet von den Arbeiten vor Ort. Weiterlesen




 3 Vote(s), Durchschnitt: 4,67
 3 Vote(s), Durchschnitt: 4,67 Loading...
Loading...Während zweier Jahre stand ein geheimnisvoller blauschwarzer Quader neben der Bahnlinie bei der Hardbrücke in Zürich. Inzwischen befindet sich der moderne Rechtkant im Kraftwerk Massaboden in der Walliser Gemeinde Bitsch. Es handelt sich um das Pilotgebäude der neuen Generation von Bahntechnikgebäuden der SBB. Ein vielversprechendes Gebäude, das den Weg weist für mehr Energieeffizienz und Kreislauffähigkeit. Weiterlesen




 Noch keine Bewertungen
 Noch keine Bewertungen Loading...
Loading...Kontakt
Bundesamt für Energie
 Pulverstrasse 13
 3063 Ittigen
Postadresse:
 Bundesamt für Energie
 3003 Bern
Telefonnummern:
 Hauszentrale +41 58 462 56 11 
 Pressestelle  +41 58 460 81 52
 OFEN
OFEN Adobe Stock 248217547
Adobe Stock 248217547 ©Joanna Bolle Photography
©Joanna Bolle Photography
 Synhelion
Synhelion AMU-Sophie Stieger
AMU-Sophie Stieger shutterstock
shutterstock shutterstock
shutterstock
 SBB
SBB