Heizen und Kühlen, ohne einen CO2-Fussabdruck zu hinterlassen. Wie lässt sich das mit erneuerbaren Energiequellen, Wärmenetzen und Energiespeicher realisieren? Und wo liegt das Potenzial negativer Emissionstechnologien? Das sind die Schwerpunkte, die das Konsortium DeCarbCH untersucht. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Energiesystem
Hohe Resonanz auf die erste SOUR-Ausschreibung
Mit einer Ausschreibung zu unkonventioneller, «outside-the-box» Energieforschung trifft das BFE den Nerv der Zeit. Insgesamt 77 Projektvorschläge wurden bis Ende März eingereicht, deutlich mehr als erwartet. Die Ideen reichen von der Nutzung von Robotern im Haushalt, um Energie zu sparen, bis zur Energiegewinnung aus Wellen. Weiterlesen
![1 Stern 1 Stern](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![2 Sterne 2 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![3 Sterne 3 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![4 Sterne 4 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![5 Sterne 5 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_half.gif)
![](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/loading.gif)
SWEET-Call 1-2021: Das Forschungsprogramm SWEET geht in die zweite Runde
Die zweite Ausschreibung des Forschungsprogrammes SWEET (SWiss Energy research for the Energy Transition) legt den Fokus auf effiziente und intelligente Energienutzung im alltäglichen Leben, insbesondere in den Sektoren Gebäude und Mobilität. Weiterlesen
![1 Stern 1 Stern](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![2 Sterne 2 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![3 Sterne 3 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![4 Sterne 4 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![5 Sterne 5 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/loading.gif)
Energieperspektiven 2050+: Detaillierte Ergebnisse verfügbar
Netto null Treibhausgasemissionen bis 2050 sind technisch machbar und finanziell tragbar. Dies zeigen die «Energieperspektiven 2050+» des Bundesamts für Energie BFE. Der Kurzbericht zu den Energieperspektiven 2050+ wurde am 26. November 2020 publiziert. Jetzt ist auch die französische Version verfügbar. Ab heute online ist ausserdem ein umfangreiches Tabellenwerk mit den detaillierten Resultaten der Energieperspektiven 2050+. Weiterlesen
![1 Stern 1 Stern](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![2 Sterne 2 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![3 Sterne 3 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![4 Sterne 4 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![5 Sterne 5 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/loading.gif)
Energieinnovationen brauchen Investitionen – 7 Jahre Energieforschung für die Schweiz
Wie können die Ziele der Energiestrategie 2050 umgesetzt werden? In acht Energieforschungs-Kompetenzzentren (SCCER – Swiss Competence Centers for Energy Research) haben Forscherinnen und Forscher nach Lösungen gesucht. Nach sieben Jahren wurde das SCCER-Programm Ende 2020 abgeschlossen.
![1 Stern 1 Stern](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![2 Sterne 2 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_half.gif)
![3 Sterne 3 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![4 Sterne 4 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![5 Sterne 5 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/loading.gif)
Die ETH Zürich, die EPF Lausanne, die Universität Genf und das Paul Scherrer Institut führen die vier Konsortien an, die im Rahmen der ersten Ausschreibung des Forschungsförderungsprogramms SWEET den Zuschlag erhalten haben. SWEET leistet Förderbeiträge von 6 bis 8 Millionen Franken an die Forschungsprojekte der vier Konsortien für die folgenden 6 bis 8 Jahre. Weiterlesen
![1 Stern 1 Stern](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![2 Sterne 2 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![3 Sterne 3 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![4 Sterne 4 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![5 Sterne 5 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/loading.gif)
Spielfeld für unkonventionelle Energieforschung: BFE startet Call für das Forschungsprogramm SOUR
Über den gewohnten Rahmen hinausdenken: Zahlreiche Erfindungen wurden so entwickelt. Hier setzt das neue Forschungsprogramm SOUR des Bundesamts für Energie an. Gesucht sind Forscherinnen und Forscher, die ungewöhnliche, alternative und radikale Ideen haben, um unser Energiesystem nachhaltig und klimaneutral zu gestalten. Sie können Ihre Projekte noch bis zum 31. März 2021 einreichen. Weiterlesen
![1 Stern 1 Stern](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![2 Sterne 2 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![3 Sterne 3 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![4 Sterne 4 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![5 Sterne 5 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/loading.gif)
Die Energiezukunft modellieren: Wie sich Nexus-e und die Energieperspektiven 2050+ ergänzen
Die ETH Zürich hat ihre neue Modellierungsplattform Nexus-e vorgestellt. Sie soll künftig ermöglichen, den Einfluss von technologischen, wirtschaftlichen sowie regulatorischen Entwicklungen auf das Energiesystem der Zukunft zu analysieren. Weiterlesen
![1 Stern 1 Stern](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![2 Sterne 2 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![3 Sterne 3 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![4 Sterne 4 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![5 Sterne 5 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/loading.gif)
Wie die Digitalisierung die Baubranche umkrempelt und die Energiebilanz verbessert
Beim Hausbau steckt nach wie vor viel Handarbeit drin. Dennoch: Auch im Hochbau ist die Digitalisierung auf dem Vormarsch – beim Planen und Bauen oder beim Unterhalt von Gebäuden. Die ETH Zürich hat digitale Technologien im Baubereich analysiert und kategorisiert. Unterstützt wurde das Projekt von EnergieSchweiz. Weiterlesen
![1 Stern 1 Stern](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![2 Sterne 2 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![3 Sterne 3 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![4 Sterne 4 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![5 Sterne 5 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/loading.gif)
Energieforschungskonferenz 2020: Ein Podium über die Zukunft der Energieforschung
Am 20. November 2020 fand die 11. Energieforschungskonferenz online statt. 230 Personen nahmen daran teil. Der Zweck des Anlasses war es, das Konzept der Energieforschung des Bundes, welches alle vier Jahre überarbeitet wird, einem breiten Kreis vorzustellen, einen Rückblick auf die vergangene Forschungsperiode und erreichte Ergebnisse zu werfen sowie die kommenden Herausforderungen zu diskutieren. Weiterlesen
![1 Stern 1 Stern](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_on.gif)
![2 Sterne 2 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![3 Sterne 3 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![4 Sterne 4 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![5 Sterne 5 Sterne](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/stars/rating_off.gif)
![](https://energeiaplus.com/wp-content/plugins/wp-postratings/images/loading.gif)
Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52