Photovoltaik (PV) -Anlagen leisten bei der Stromversorgung von Unternehmen gute Dienste. Noch wenig bekannt ist ein Zusatznutzen, den die Solarstrom-Erzeugung für Industriebetriebe bereit hält: Wechselrichter von PV-Anlagen können zur Kompensation der unerwünschten Blindleistung herangezogen werden, wie sie in der industriellen Produktion zum Beispiel durch Motoren auftritt. Ein Pilotprojekt des Bundesamts für Energie hat die innovative Technologie in der Schokoladenfabrik ‹Camille Bloch› in Courtelary (Berner Jura) praxisnah erprobt. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: énergie
Die Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität (KOMO) startet die nächste Eingaberunde für innovative Projekte. Haben Sie eine gute Idee, wie die Mobilität zukunftsfähig gestaltet werden kann? Braucht ihr Projekt eine Anschubfinanzierung? Weiterlesen




1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00La Brévine: chaleur à distance dans le village le plus froid de Suisse
Connue pour ses records de froid, c’est aujourd’hui par son réseau local de chauffage à distance que La Brévine fait parler d’elle. La plupart des maisons sont raccordées à un réseau de chaleur et sont chauffées avec le bois de la région.
À La Brévine, le froid est véritablement célébré. Dans cette commune fière de son surnom de «Sibérie suisse», des panneaux colorés guident le visiteur du centre du village jusqu’au lieu historique – la station météorologique qui indique le record de froid jamais enregistré en Suisse: – 41,8 °C! Rien d’étonnant donc à ce que Chauffer y soit également un sujet important. Or, la manière dont sont chauffées les maisons et l’eau sanitaire est étonnante: environ 85 % des bâtiments sont reliés à un réseau de chaleur. En mai 2017, l’installation de chauffage à distance, avec sa centrale de chauffe à copeaux de bois et son réseau de 2,6 kilomètres de conduites très bien isolées, a été officiellement inaugurée.




Noch keine BewertungenSolarfaltdach auf Expansionskurs
Die Solaranlage einfahren, wenn es stürmt oder schneit, und wieder ausfahren, wenn die Sonne scheint. So funktioniert das Solarfaltdach der Firma dhp technology. Über den offenen Klärbecken der ARA Chur entstand die erste Anlage. Dafür gab’s den Watt d’Or 2019. 12 Kläranlagen wurden seither so überdacht, neun weitere Projekte sind bestellt und über 30 in Planung. Und auch in Deutschland stösst das Solarfaltdach auf grosses Interesse. Weiterlesen




4 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Im Winter sind Zweitwohnungen oft durchgängig beheizt, auch wenn über lange Zeit niemand darin wohnt. Impulsberaterin Cornelia Winkler erklärt, wie sich dort Energie einsparen lässt – ohne beim nächsten Besuch in der Wohnung frieren zu müssen.




Noch keine Bewertungen«kann-ich-bohren.ch»: Open Data im Dienst der Erdwärme
Kann ich mein Gebäude mit Erdwärme heizen? Die Webseite «kann-ich-bohren.ch» zeigt, ob eine Erdwärmesondenbohrung grundsätzlich möglich ist. Der Dienst Geoinformation und das Digital Innovation Office (DO) des Bundesamts für Energie (BFE) haben das Tool erarbeitet, das seit einer Woche online ist. Weiterlesen




1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Ob Heizungsinstallateur oder Dachdeckerin, Bauplaner oder Bauingenieurin: Fachkräfte im Gebäudebereich sind gesucht. Die Branche lanciert nun zusammen mit Bildungsinstitutionen eine Bildungsoffensive. EnergieSchweiz, das Programm des Bundesamts für Energie (BFE) für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, unterstützt sie dabei. Weiterlesen




Noch keine BewertungenSolarstromanlagen: Besser in den Bergen oder im Mittelland?
Das Bundesamt für Energie (BFE) wird immer wieder gefragt, ob man Photovoltaik-Anlagen nicht besser in den Bergen über dem Nebelmeer bauen sollte. Eine Frage, die gerade in diesem grautrüben Januar 2022 natürlich sehr berechtigt ist. Energeiaplus hat bei den Solarexpertinnen und -experten des BFE nachgefragt. Weiterlesen




1 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Biodiversität und Solarpanels auf der grünen Wiese: Geht das?
Solaranlagen auf der grünen Wiese können einen Beitrag zur Biodiversität leisten. Das ist das Fazit einer Literaturstudie, welche die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) im Auftrag des Bundesamts für Energie durchgeführt hat. Energeiaplus wollte es genau wissen und hat bei Studienautor Jürg Schlegel nachgefragt, wie Solarpanels auf der grünen Wiese Tier- und Pflanzenwelt beeinflussen. Weiterlesen




1 Vote(s), Durchschnitt: 4,002021 a vu le lancement de plusieurs campagnes de prospection dont le but était d’imager le sous-sol et d’illuminer son potentiel géothermique. De nombreuses données de qualité ont été collectées et sont en cours d’analyse. Ces travaux d’interprétation permettront d’identifier un ou plusieurs sites de forage qui pourraient confirmer la présence de cette ressource renouvelable et disponible en continu dans le sous-sol romand. Weiterlesen




2 Vote(s), Durchschnitt: 5,00Kontakt
Bundesamt für Energie
Pulverstrasse 13
3063 Ittigen
Postadresse:
Bundesamt für Energie
3003 Bern
Telefonnummern:
Hauszentrale +41 58 462 56 11
Pressestelle +41 58 460 81 52
Benedikt Vogel
Energiejournal
BFE - Brigitte Mader
EnergieSchweiz
BFE - Geoinformation
Romande Energie
shutterstock
AGEPP